Wilhelma – zimt-ahorn https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/zimt-ahorn
In seiner Heimat ist der Zimt-Ahorn stark gefährdet.
In seiner Heimat ist der Zimt-Ahorn stark gefährdet.
Was sind unsere Ziele und Aufgaben im Bereich Artenschutz? Welche Projekte werden aktuell unterstützt?
Jedoch können nur dann Tiere aus Zoobeständen in ihrer Heimat wieder ausgewildert
Rostbraunes Fell, weiße Nadelstreifen und ein neues Paar großer Ohren lassen sich zwischen dem frischem Frühlingsgrün und den Palisaden auf der Bongoanlage der Wilhelma in Stuttgart entdecken. Gut behütet von Mutter Wilma erobert die kleine Waldantilope, die am 14. April geboren wurde, bei schönem Wetter nun Schritt für Schritt die Außenanlage. In den nächsten Tagen erwartet mit Assante außerdem ein zweites Weibchen Nachwuchs.
der Fellzeichnung sind die Antilopen in den Regenwäldern ihrer ostafrikanischen Heimat
In seiner Heimat erreicht er Wuchshöhen von über 30 Metern, bei uns bleibt er mit
Pflanzenvielfalt: Tränenkiefer zurück zu Pflanzenvielfalt Tränenkiefer In ihrer Heimat
Obwohl er international und national in seiner Heimat Mexiko geschützt und weltweit
var. arabica Familie: Krappgewächse oder Rötegewächse (Rubiaceae) Heimat
In seiner Heimat wird er – wie andere große Säulenkakteen – Cardón genannt.
Todesfall bei den Netzgiraffen in der Wilhelma
leiden musste.“ Im Februar 2024 hatte das in Kopenhagen geborene Tier seine neue Heimat
Grund Coaching aus Düsseldorf übernimmt Patenschaft für Schabrackentapire in der Wilhelma
Es ist ein starkes Zeichen, dass Nadine Grund nun auch von ihrer neuen Heimat in