Wilhelma – zimt-ahorn https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/zimt-ahorn
In seiner Heimat ist der Zimt-Ahorn stark gefährdet.
In seiner Heimat ist der Zimt-Ahorn stark gefährdet.
In seiner Heimat nennt man die skurrilen Früchtchen „space bugs“, Weltraumkäfer.
Pflanzenvielfalt: Tränenkiefer zurück zu Pflanzenvielfalt Tränenkiefer In ihrer Heimat
In seiner Heimat erreicht er Wuchshöhen von über 30 Metern, bei uns bleibt er mit
Obwohl er international und national in seiner Heimat Mexiko geschützt und weltweit
Coffea arabica var. arabica Familie: Krappgewächse oder Rötegewächse (Rubiaceae) Heimat
In seiner Heimat wird er – wie andere große Säulenkakteen – Cardón genannt.
Todesfall bei den Netzgiraffen in der Wilhelma
leiden musste.“ Im Februar 2024 hatte das in Kopenhagen geborene Tier seine neue Heimat
Grund Coaching aus Düsseldorf übernimmt Patenschaft für Schabrackentapire in der Wilhelma
Es ist ein starkes Zeichen, dass Nadine Grund nun auch von ihrer neuen Heimat in
Anfang Februar schlüpften drei Kea-Küken in den Papageien-Volieren auf den Subtropenterrassen der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen waren die jungen Nestorpapageien bisher noch nicht – Keas sind Nesthocker und verlassen das Hotel Mama erst, wenn sie fast so groß wie die Elterntiere sind. Nun fangen die drei an, neugierig ihre Umgebung zu erkunden und zeigen sich den aufmerksamen Wilhelma-Gästen.
In ihrer Heimat haben sie deshalb einen zweifelhaften Ruf, manche unterstellen ihnen