Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Wilhelma – fleissige-faultiere-ziehen-vierzehntes-jungtier-auf

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fleissige-faultiere-ziehen-vierzehntes-jungtier-auf

Im Alltag von Marlies und Mike, dem Faultierpaar der Wilhelma in Stuttgart, geht es in der Regel eher bedächtig zu. Entspannungspausen können schon einmal 15 Stunden des Tages in Anspruch nehmen. Wenn es um den Nachwuchs geht, laufen die beiden allerdings regelmäßig zur Höchstform auf: Am Dienstag, 11. Februar, brachte Marlies ihr vierzehntes Jungtier zur Welt.
Denn durch ihre langsamen Bewegungen bleiben Faultiere in ihrer Heimat, dem nördlichen

Wilhelma – welt-tiger-tag-und-sommerferienprogramm-die-spannende-welt-der-tiere-und-pflanzen-anschaulich-gemacht

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-tiger-tag-und-sommerferienprogramm-die-spannende-welt-der-tiere-und-pflanzen-anschaulich-gemacht

Biologie macht Spaß. Selbst in den Ferien kann man viel darüber lernen und das sogar wie im Vorbeigehen beim Wilhelma-Besuch. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart breitet das spannende Wissen über die Welt der Tiere und Pflanzen in den kommenden Wochen an pädagogisch betreuten Infoständen aus. Das Programm „Wilder Sommer in der Wilhelma“ dreht sich in jeder Woche um einen anderen Themenkreis
künftig die größte Unterart hier zu sehen sein, die ein kühles Territorium als Heimat

Wilhelma – wilhelma-direktor-in-spitzengremium-in-europa-gewaehlt-ziel-fuer-zoos-tierwohl-staerken-und-artenschutz-ausbauen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-direktor-in-spitzengremium-in-europa-gewaehlt-ziel-fuer-zoos-tierwohl-staerken-und-artenschutz-ausbauen

Die Wilhelma hat ab jetzt eine noch gewichtigere Stimme, wie die Zoos und Aquarien in Europa sich für die Zukunft aufstellen. Bei der Mitgliederversammlung des kontinentalen Dachverbands EAZA wurde der Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart, Dr. Thomas Kölpin, nicht nur in seinem Mandat im Council, also dem Rat der EAZA, auf weitere drei Jahre bestätigt, sondern zudem in das Executive Committee gewählt. Darüber hinaus wurde ihm das Amt des Schatzmeisters übertragen.
Institution mit der Unterstützung eines Programms für die jeweiligen Tierarten in deren Heimat