Wilhelma – baumartige-pfeifenblume https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/baumartige-pfeifenblume
Aristolochia arborea Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) Heimat
Aristolochia arborea Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) Heimat
Stuttgarter Arzt übernimmt Patenschaft für langbeinige Katzen in der Wilhelma
Nachwuchs, der mittlerweile ausgewachsen ist und in einem anderen Zoo eine neue Heimat
In der Wilhelma gibt es dieses Jahr außergewöhnliche Osterküken zu bestaunen: Nämlich vier Emu-Jungvögel, die ihrem Vater auf Schritt und Tritt folgen.
In ihrer australischen Heimat leben Emus in der Regel meist einzeln oder paarweise
Am Freitag, 31. Mai ist Welt-Papageientag. Das Team der Wilhelmaschule nutzt diese Gelegenheit, um im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“ über die intelligenten Krummschnäbel zu informieren.
Erfolg für den Fortbestand der Art, deren Population in ihrer neuseeländischen Heimat
Es ist wieder so weit: In der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma ist eine wahre Farbenpracht zu bestaunen – die Blüte der Kamelien erreicht ihre Hochphase. Ein Meer aus weißen, gelben, rosafarbenen und roten Blüten bringt Leben in die zweite Winterhälfte.
Ihre Heimat sind dort kühle Bergregionen mit feuchten und kalkarmen Böden.
Kleinste Enten der Welt bereichern den Tierbestand des Zoologisch-Botanischen Gartens
In ihrer afrikanischen Heimat geraten die Bestände der auf naturnahe Gewässer angewiesenen
Viele Tiere gelten als schlau. Doch manche Pflanzen schaffen es, Tiere auszutricksen, um sie als Bestäuber anzulocken. Was die berühmte Titanwurz in großem Stil vollführt, gelingt der Pfeifenblume durch raffinierte Täuschung im Kleinen. Beide geben vor, etwas anderes zu sein. Als Premiere ist das in der Wilhelma jetzt zu beobachten. Erstmals blüht die Pfeifenblume, die schon mehr als zehn Jahre im Bestand des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart ist.
Sie kommen in der Heimat der Pfeifenblume in der Streuauflage des Bodens und auf
Die Kamelien in der Wilhelma zeigen sich in voller Pracht.
Die Vielfalt der Kamelien ist kaum zu beschreiben: In ihrer Heimat, den kühlen Gebirgsregionen
Die Netzgiraffen der Wilhelma in Stuttgart haben ein neues Herdenmitglied: Am Dienstag, 14. Februar, kam Lindani aus dem Zoo Duisburg in den zoologisch-botanischen Garten. Die Giraffenkuh kam auf Empfehlung des EAZA Ex-situ Programms (EEP – früher Europäisches Erhaltungszucht-Programm) nach Stuttgart, womit die kleine Gruppe im Huftierhaus nun zu dritt ist. Die Haltung von Giraffen hat in der Wilhelma eine lange Tradition. Bereits seit 1951 sind die höchsten Landwirbeltiere hier zu bestaunen.
Die Giraffe gehört zu den Wiederkäuern und ist an das Leben in ihrer Heimat, den
Nun schmückt er wieder Advents-Kaffeetafeln, Büro-Schreibtische und die häusliche Fensterbank: Der Weihnachtsstern mit seinen leuchtend roten Hochblättern gilt – neben dem Tannenbaum natürlich – als die Weihnachtspflanze schlechthin und gehört zu den meistverkauften Topfpflanzen.
Die ursprüngliche Heimat des Weihnachtssterns liegt in Mexiko, Belize und Guatemala