Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Spuren im Schnee – aber von wem? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/die-kunst-des-faehrtenlesens

Was Indianer und Trapper noch im Blut hatten, ist uns modernen Zivilisationsmenschen abhanden gekommen: die hohe Kunst des Fährtenlesens. Nur Wildhüter und Jäger lernen dies bei uns noch; schauen wir ihnen deshalb ein wenig über die Schulter.
, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Physiologische Nadelröte der Douglasie: Frosttrocknis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/frosttrocknis-bei-douglasie

Nach dem Winter 2021/2022 zeigen viele, vor allem junge Douglasien Rötungen der Nadeln im Kronenbereich. Diese Nadelröte bzw. Kronenröte ist irreversibel und in der Folge nicht selten tödlich für die Pflanze. Wie kommt es dazu und welche Voraussetzungen können zu einer Nadelrötung führen?
in Südwestdeutschland Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küstenregenwälder der gemäßigten Klimate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/kuestenregenwaelder-der-gemaessigten-klimate

In den Regenwäldern der gemäßigten Breiten finden sich uralte Bäume, die zu wahren Giganten heranwachsen können. Hinsichtlich Pflanzengröße und Biomasse übertreffen sie so sogar ihre tropischen Pendants.
Kohnle) Der Küstenmammutbaum wird in seiner Heimat als „Redwood“ bezeichnet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haglandschaften – irdische Paradiese – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/paradiesische-haglandschaft

Haglandschaften sind wahre Bilderbuchlandschaften und Reste davon gibt es unter anderen Namen vielerorts in Europa. Ursprünglich entstanden aus Randflächen boten sie den Menschen bald viele Vorteile, ehe sie durch die Flurbereinigung fast verschwanden. Doch heute steigt ihr Wert wieder.
: Die gegliederte Landschaft bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen eine ideale Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gekommen, um zu bleiben? Das Bunte Springkraut als neue Pflanzenart in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/buntes-springkraut

Neue Arten können zur Artenvielfalt im Wald beitragen, sie gleichzeitig aber auch gefährden. Das Bunte Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaya und breitet sich jetzt wie seine vor längerer Zeit eingewanderten Verwandten in einigen Bundesländern im Wald aus.
bereits verrät, ist die Blütenfarbe in Mitteleuropa im Gegensatz zur ursprünglichen Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tanne in Bayern – heute und künftig – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-weisstanne-in-bayern

Auf die Tanne werden im Klimawandel viele Hoffnungen gesetzt. Allerdings wird ihr Areal mit dem zu erwartenden Temperaturanstieg enorm schrumpfen. Ob vielleicht die Nordamerikanische Küstentanne eine brauchbare Alternative darstellt?
Westen Nordamerikas Abb. 10: Sommer- und Wintertemperaturen im Vergleich Die Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Befallsbedingungen für Wurzelfäule bei Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wurzelfaeule-bei-roteiche

Die Roteiche wird wegen ihrer hohen Wuchs- und Wertleistung geschätzt. In der Oberrheinischen Tiefebene gibt es Bestände, die stark unter Wurzelfäule leiden. Eine Untersuchung sollte klären, welche Bedingungen eine Rolle spielen und welches Ausmaß die Schäden annehmen.
PDF-Download Mehr auf waldwissen.net Die Roteiche, wüchsig und attraktiv Die Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden