Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Gebietsfremde Baumarten – ein umstrittenes Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebietsfremde-baumarten

In letzter Zeit ist eine vermehrte Diskussion darüber aufgekommen, inwiefern die in mitteleuropäischen Wäldern angepflanzten Gastbaumarten ein Invasivitätspotenzial aufweisen. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zum Thema.
Wissenslücken sowie Forschungsbedarf auf. 19.01.2015 5.00 Die Douglasie in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kuckuck leidet unter dem Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/bedrohter-schmarotzer

Ab April ist der Ruf des Kuckucks vielerorts wieder zu hören. Doch der trotz seines wenig zimperlichen Brutverhaltens beliebte und (un)bekannte Vogel hat mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen. Mit dem Klimawandel kommt möglicherweise ein neues Problem auf ihn zu.
Verlandungsgebiete mit Schilfröhricht als Heimat des Teichrohrsängers, lichte, alte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald vor Wild: Wir müssen umdenken und handeln! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/wald-vor-wild

Der Fürstlich Castell’sche Forstbetrieb ist ein großer Privatwaldbetrieb in Bayern. Er hat in den letzten Jahren unter den Folgen des Klimawandels gelitten und sieht die Lösung der damit verbundenen Probleme im Waldumbau und der klaren Priorität des Waldes vor dem Wild.
Ich bitte alle, die den Wald als einen wichtigen Teil unserer Heimat empfinden und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Management von Neophyten in Schutzgebieten: ein Beispiel aus Italien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/neophyten-in-schutzgebieten-managen

Für die Eliminierung fremdländischer Baumarten zur Verbesserung von Habitatstrukturen, die für alte Wälder typisch sind, wurden differenzierte Strategien entwickelt, die die Ökologie der jeweiligen Art berücksichtigen.
Holzsubstrat verfügbar ist. 29.11.2017 2.00 Die Roteiche, wüchsig und attraktiv Die Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit der Douglasie im Landkreis Lörrach – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/erfahrungen-mit-der-douglasie

Im Landkreis Lörrach im Südschwarzwald wird die Douglasie bereits seit über 130 Jahren angebaut und gefördert. Nun steht eine große Anzahl an starken, früh und hoch geasteten Douglasien zur Ernte und für den Holzmarkt bereit.
zunehmend als Brutsubstrat zu „entdecken“. 31.10.2004 4.01 Die Douglasie in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftrettung im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/luftrettung-im-buchenwald

Ungewöhnliche Entdeckung! Ein Waldbesucher erspähte vergangenen Spätsommer hoch an einem Buchenstamm einen Bienenschwarm, der bereits mehrere stattliche Bienenwaben gebaut hatte. Imker retteten das Bienenvolk mit nicht unerheblichem Aufwand.
In dem Bienenkasten der Imker hat nun das Bienenvolk eine neue Heimat gefunden (Foto

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Exoten zur Wirtschaftsbaumart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/vom-exoten-zur-wirtschaftsbaumart

175 Jahre gibt es die Douglasie schon in Deutschland und noch immer wird gestritten, ob sie nun ein ökologisch unerwünschter Exot oder eine willkommene Bereicherung ist. In jedem Falle ist sie ganz unabhängig davon längst eine bedeutende Wirtschaftsbaumart geworden.
zunehmend als Brutsubstrat zu „entdecken“. 31.10.2004 4.01 Die Douglasie in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Kronenkonkurrenz der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/kronenkonkurrenz-der-linde

In der Forstwirtschaft fristet die Winterlinde ihr Dasein meist als dienende Baumart. Doch ihre Wärme- und Trockentoleranz könnte sich im Klimawandel als Vorteil erweisen. Deshalb ist es wichtig, über ihre Konkurrenzfähigkeit in Mischbeständen Bescheid zu wissen.
Daneben bietet sie auch zahlreichen Lebewesen eine Heimat, Tieren wie Pilzen, und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Schädling an der Eiche entdeckt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nachweis-der-eichennetzwanze-corythucha-arcuata

In der Nähe von Schwetzingen konnte die FVA die Eichennetzwanze (*Corythucha arcuata*) nachweisen, die somit Baden-Württemberg und damit Deutschland erreicht hat. Ihre Saugtätigkeiten führt zu verfrühtem Blattabfall, schwächt die Bäume und macht sie Anfällig für weitere Schadorganismen.
In ihrer Heimat stellt die Eichennetzwanze in aller Regel kein ernsthaftes Waldproblem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden