Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Der Walnussbaum *(Juglans regia)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-walnussbaum-juglans-regia

Nussbäume besitzen nicht nur wohlschmeckende Früchte und wertvolles Holz, sie haben auch eine interessante Herkunftsgeschichte. Seit einigen Jahrzehnten geht der Walnussbaumbestand im deutschsprachigen Raum zurück.
Foto: Thomas Reich (WSL) Die ursprüngliche Heimat des Walnussbaumes liegt in Mittelasien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald als Kulturspeicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/der-wald-als-kulturspeicher

Ohne es zu wissen, sind viele Waldbesitzer oft Gelände- und Kulturarchivare. Im Wald bleibt der Boden häufig über Jahrhunderte unberührt, weshalb dort Dinge überdauern, die außerhalb des Waldes längst zerstört sind. Nun droht Bodendenkmälern aber auch im Wald immer öfter Gefahr.
wichtig, dass Jäger, Förster, Grundbesitzer und Spaziergänger die Schätze ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unkraut vergeht doch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/unkraut-vergeht-doch

Die „Orchidee des armen Mannes“ breitet sich bei uns immer weiter aus. Ob diese invasive Art einen Einfluss auf unsere Waldverjüngung hat und bekämpft werden sollte, wurde in einem mehrjährigen Experiment an verschiedenen Standorten untersucht.
Seine Heimat liegt im westlichen Himalaya, wo es in Höhenlagen von 1.800 bis 3.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie – Eine Holzart mit Potenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/douglasie-holz-mit-potenzial

Einheimisches Douglasienholz ist bei uns beliebt und für eine Vielzahl von Verwendungen geeignet. Allerdings variiert die Holzqualität so stark wie bei keiner anderen Wirtschaftsbaumart. Was sind die qualitätsbestimmenden Merkmale und wie wirken sie sich auf die Verwendung aus?
zunehmend als Brutsubstrat zu „entdecken“. 31.10.2004 4.01 Die Douglasie in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erz- und Brackwespen, Gegenspieler des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gegenspieler-des-buchdruckers

Im Nationalpark Bayer. Wald herrscht seit Jahren eine Massenvermehrung des Buchdruckers, die vom Menschen absichtlich nicht bekämpft wird. Das bietet die Gelegenheit für die forstliche Forschung, vom Menschen unbeeinflusste biologische und ökologische Vorgänge zu beobachten.
Forschung, vom Menschen unbeeinflusste biologische und ökologische Vorgänge in unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auffällig wenig Singvögel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/auffaellig-wenig-singvoegel

„Stunde der Wintervögel“ heißt die winterliche Vogelzählung, die der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit nunmehr 16 Jahren durchführt. Auffällig dabei war die geringe Zahl der Vögel, die die Vogelliebhaber an ihren Futterstellen beobachten konnten.
Als Ursache wird hoher Bruterfolg in der skandinavischen Heimat der Rotdrossel und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rolle der Kiefern im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/rolle-der-kiefern-im-klimawandel

Angesichts der prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels kommt unseren beiden heimischen Kiefernarten eine größere Bedeutung zu. Die Weißkiefer und vor allem auch die Schwarzkiefer haben eine hohe Stresstoleranz gegenüber Trockenheit. Nachfolgend werden ihre Ökologie und ihre Bedeutung für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel erläutert.
P. ponderosa und P. contorta, deren Heimat das westliche Nordamerika ist, ertragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden