Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Sturmstabilität der Douglasie: schlechter als ihr Ruf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmstabilitaet-der-douglasie

Die Douglasie genießt den Ruf, vergleichsweise sturmstabil zu sein ? doch gibt es bisher keine ausreichenden Analysen. Deshalb wurden zwei Datengrundlagen mit hohen Dgl-Anteilen ausgewertet und die Fichte zum Vergleich herangezogen.
In ihrer nordamerikanischen Heimat stellt Waldbrand das wichtigste Wirtschaftsrisiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seltsame Stammschäden: wer dächte dabei ans Eichhörnchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/seltsame-stammschaeden

Das Eichhörnchen tritt im Wald manchmal durch Schälschäden sowie durch Triebverbiss und Knospenfrass schädlich in Erschei­nung. Recht häufig hingegen stösst man auf eine anderweitige, dabei rätselhaft erscheinende Lebensspur dieses Nagers, die jedoch mit einer völlig unschäd­lichen Aktivität, seinem Nestbau, im Zusammenhang steht.
, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 51 – Waldbesitzerinnen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblatt-nr-51-waldbesitzerinnen-in-bayern

In Bayern gibt es mehr Waldbesitzerinnen als häufig gedacht. Erbschaften, gewachsenes Interesse, aber auch die Folgen des Klimawandels rufen zunehmend mehr Frauen auf den Plan, sich für ihren Wald zu engagieren. Das vorliegende Merkblatt gibt Hintergrundinformationen über ihre Motive und Interessen und liefert Anregungen, wie Waldbesitzerinnen aktiviert werden können.
Waldbesitz bedeutet Heimat und wird häufig als Familientradition gelebt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasiengallmücken in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/douglasiengallmuecken-in-der-schweiz

Seit dem Erstnachweis in Europa im Jahr 2015 haben sich die Douglasiengallmücken kontinuierlich ausgebreitet. 2022 wurden die aus Nordamerika eingeschleppten Insekten schliesslich auch in der Schweiz nachgewiesen. Derzeit sind die Schäden noch gering.
in Südwestdeutschland Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzaspekte bei Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzaspekte-bei-douglasie

Die Douglasie ist auch wegen den geringen Forstschutzproblemen eine beliebte Alternative gegenüber der Fichte. Dennoch sind die vorhandenen nicht zu unterschätzen. Der Beitrag stellt die häufigsten Schadfaktoren in Südwestdeutschland vor.
in Südwestdeutschland Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald als Kulturspeicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/der-wald-als-kulturspeicher

Ohne es zu wissen, sind viele Waldbesitzer oft Gelände- und Kulturarchivare. Im Wald bleibt der Boden häufig über Jahrhunderte unberührt, weshalb dort Dinge überdauern, die außerhalb des Waldes längst zerstört sind. Nun droht Bodendenkmälern aber auch im Wald immer öfter Gefahr.
wichtig, dass Jäger, Förster, Grundbesitzer und Spaziergänger die Schätze ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unkraut vergeht doch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/unkraut-vergeht-doch

Die „Orchidee des armen Mannes“ breitet sich bei uns immer weiter aus. Ob diese invasive Art einen Einfluss auf unsere Waldverjüngung hat und bekämpft werden sollte, wurde in einem mehrjährigen Experiment an verschiedenen Standorten untersucht.
Seine Heimat liegt im westlichen Himalaya, wo es in Höhenlagen von 1.800 bis 3.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden