Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Der Waschbär – Ein Spitzbube mit Zerstörungspotential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-waschbaer-in-der-schweiz

Seit einigen Jahrzehnten leben Waschbären in Schweizer Wäldern. Im Gegensatz zu Mitteldeutschland, wo die aus Amerika stammenden Tiere an vielen Orten zur Plage geworden sind, sind sie in der Schweiz noch nicht sehr häufig.
bisher gesehen, obwohl er in den flussnahen Laubmischwäldern der Schweiz eine neue Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-merkblatt-zum-asiatischen-eschenprachtkaefer

Der Asiatische Eschenprachtkäfer bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Zuerst in Russland gesichtet, hat er sich bis in die Ukraine ausgebreitet und wandert jährlich bis zu hundert Kilometer weiter westwärts. Ein Merkblatt des Bundesforschungszentrums für Wald erklärt, wie man einen Befall an Esche durch den Käfer schnell erkennt.
Eschenarten sind wesentlich empfindlicher als jene Arten aus der ostasiatischen Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanisches Grauhörnchen fasst in Europa Fuß – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-nun-auch-in-europa

Ein niedlicher Bruder des Eichhörnchens bedroht seit kurzem nicht nur seine europäische Verwandtschaft, sondern auch ganze Laubwaldbestände. Neben den britischen Inseln macht man diese Erfahrung nun auch in Italien, da ist Deutschland nicht mehr weit.
typisch für viele eingeschleppte Tierarten ist, dass das Grauhörnchen in seiner Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Robinien-Gallmücke erstmals in der Schweiz nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/robinien-gallmuecke-neu-in-der-schweiz

Ein Wissenschafter der Eidg. Forschungsanstalt WSL wies 2007 erstmals die aus Nordamerika stammende Robinien-Gallmücke in der Schweiz nach. Bislang verursacht das Insekt keine nennenswerten Schäden.
in Südwestdeutschland Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-und-buchenwaelder

Lange Jahre wurden Buchenwälder als artenarm, dann exakt andersrum als besonders artenreich angesehen. Beides war so nicht zutreffend. Richtig ist eher, dass eine gewisse Artenvielfalt (mittlerer bis unterer Durchschnitt) besteht, diese aber besonders wenige Spezialisten und Endemiten enthält.
Buchenwälder sind in Regionen, in denen diese die Eiszeit überdauert haben, hingegen Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzen sind gar nicht die Bösen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/schwarz-nicht-gleich-boese

Ein Schatten flitzt durch die Bäume. Mal schauen was das ist ? ein Eichhörnchen. Aber oha: Es ist nicht rot, wie wir das vermuten. Es hat ein rotbraunes, fast schon schwarzes Fell. Ist es etwa ein eingewandertes Grauhörnchen?
, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden