Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Die Schweizer Bevölkerung und der Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldmonitoring-soziokulturell

Eine Umfrage zeigt: Der Wald bedeutet den Menschen in der Schweiz viel. Sie nutzen ihn häufig als Erholungsraum, befürworten die Holznutzung und schätzen seine anderen vielfältigen Leistungen für die Gesellschaft. Sorgen bereiten die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald.
WaMos 2 (2010) wird der Wald als Verschönerung der Landschaft und als ein Stück Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie leistungsfähig, gefährdet und invasiv ist die Douglasie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/die-douglasie-im-leistungsvergleich

Die Douglasie ist die wichtigste eingeführte Baumart. Einerseits ist sie eine Alternative im Klimawandel, andererseits steht sie als invasive Art im Fokus. Was kann die Douglasie leisten, welche Risiken beinhaltet ihr Anbau und wie invasiv ist sie wirklich?
Eigenschaften dieser Baumart noch effizienter. 01.01.2001 1.00 Die Douglasie in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen und Risiken der Douglasie im Waldbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/chancen-und-risiken-der-douglasie

Die gebietsfremde Douglasie geniesst einen hervorragenden Ruf in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft. In Reinbeständen nimmt jedoch gemäss verschiedenen Studien die Artenvielfalt bei Pilzen, Gliederfüssern (Insekten, Spinnen u.a.) und Vögeln deutlich ab. Geringer sind die Effekte, wenn die Douglasie beigemischt ist.
Foto: Thomas Reich (WSL) In ihrer Heimat ist die grosswüchsige Douglasie monatelanger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Vogelkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-vogelkirsche

Die Kirsche dient Vögeln als Nistplatz, Deckungsort, Nahrungsraum und Sitzwarte. Aber auch andere Lebewesen finden an und in ihr einen Lebensraum. Damit leistet die Vogelkirsche einen wichtigen Beitrag zur Struktur- und Artenvielfalt.
Daneben bietet sie auch zahlreichen Lebewesen eine Heimat, Tieren wie Pilzen, und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik: 25 Jahre Bildungsauftrag in der akademischen Ausbildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-25-jahre-bildungsauftrag

Erlebnisreich und interaktiv – so ist die Zielsetzung des erstmals 1996 erschienenen waldpädagogischen Leitfadens „Forstliche Bildungsarbeit“. Die neue Art, das Ökosystem Wald kennenzulernen, kam gut an. Nur zwei Jahre später erhielt die Forstverwaltung in Bayern einen Bildungsauftrag per Waldgesetz. Nun galt es, an den forstlichen Hochschulen das Studium zu erweitern.
bei der die Studierenden an professionell gehaltenen Unterrichtsstunden im Fach Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildkatze im Schweizer Jura auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-wildkatze-im-schweizer-jura

Man sieht sie nie, sie lässt sich nicht eindeutig bestimmen und sie hinterlässt keine identifizierbaren Spuren. Dennoch ist es möglich, Populationen der Wildkatze zu überwachen. Im Schweizer Jura wurde dies grossräumig getan.
& Weber AG Die Wildkatze „gehört (…) zu den schädlichsten Raubtieren unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/der-wald-im-klimawandel-opfer-verbuendeter-oder-beides

Wie steht die bayerische Bevölkerung zum Wald und seinen Leistungen und wie sieht sie seine Rolle im Klimawandel? Einer Befragung zufolge ist das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes groß, Maßnahmen zu deren Erhalt werden überwiegend befürwortet.
Der Wald ist außerdem Landschaft (87,8 %) und ein Stück Heimat (87,2 %); für drei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-blauglockenbaum

Der in China beheimatete Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist eine sehr schnell wachsende Baumart, die hervorragendes Nutz- und Wertholz wie auch Energieholz liefert. Der Blauglockenbaum bevorzugt wärmere Regionen, wodurch eine Förderung durch den Klimawandel wahrscheinlich ist.
– biotische Risiken: Insekten: In ihrer Heimat in Zentralchina.findet eine Entwertung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden