Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Arbeiten im Bruderland. Arbeitsmigranten in der DDR und ihr Zusammenleben mit der deutschen Bevölkerung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/arbeitsmaterial-2/am/arbeiten-im-bruderland-arbeitsmigranten-in-der-ddr-und-ihr-zusammenleben-mit-der-deutschen-bevoelkerung/

Der Artikel beleuchtet den Arbeits- und Lebensalltag von ‚Vertragsarbeitern‘ in der DDR und das Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit.
erhielten, so der offizielle Tenor, eine Ausbildung, um anschließend beim Aufbau ihrer Heimat

Wann ist man angekommen? Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/arbeitsmaterial/am/wann-ist-man-angekommen-fluechtlinge-und-vertriebene-im-nachkriegsdeutschland/

Der Grundlagentext setzt sich am Beispiel der Flüchtlinge aus den Ostgebieten ins Nachkriegsdeutschland mit der Willkommenskultur in Deutschland auseinander.
springen Startseite Unterrichtsmaterialien Auf der Suche nach einer neuen Heimat

Europäer in Deutschland – Einwanderer "aus Zufall"?

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/artikel/seite/fa/migration-integration-und-lebensalltag/europaeer-in-deutschland-einwanderer-aus-zufall/

Die so genannten Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wollten nicht unbedingt bleiben. Diese „zufällige“ Einwanderung stand der Integration im Wege.
Anwerbeabkommens in die Bundesrepublik kamen, wollten die Nabelschnur zu ihrer Heimat

UNESCO-Projektschule: Albert-Schweitzer-Schule Offenbach (Main) – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/unesco-projektschule-albert-schweitzer-schule-offenbach-main/

Die Albert-Schweitzer-Schule in Offenbach am Main gehört seit 1991 zum Netzwerk der UNESCO-Schulen. Das Gymnasium hat eine internationale Schülerschaft, die das multinationale Gefüge der Stadt widerspiegelt: mehr als 55 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Dieser Realität möchte die Schule mit ihrem UNESCO-Profil gerecht werden, welches auf drei Säulen beruht.
Hintergrund ihrer kulturellen Herkunft mit der Frage auseinander, was der Begriff "Heimat