Schulangebote in den Ausstellungen | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/schulangebote-den-ausstellungen
In der Ausstellung entdecken wir Aquarelle, Gemälde und Radierungen aus Zorns Heimat
In der Ausstellung entdecken wir Aquarelle, Gemälde und Radierungen aus Zorns Heimat
Die kunsthistorische Bedeutung von James Ensor, dem Wegbereiter und großen Außenseiter der Moderne, ist heute unbestritten. Seine vielfältigen Radierungen mit meist phantastischen und auch makabren Motiven wirken noch heute zeitlos. Die meisten seiner Drucke entstanden in der relativ kurzen Zeitspanne zwischen 1885 und 1888, allein in letzterem Jahr 45 radierte Kupferplatten. In den 1890er Jahren folgten weitere Blätter, 1904 hörte er ganz mit dieser Technik auf. Ensors Graphiken bilden einen der Schwerpunkte innerhalb der Sammlung Hegewisch.
aus seiner unmittelbaren Umgebung in Ostende und Brüssel, denn er blieb seiner Heimat
Nackte Frauenkörper, dargestellt in provozierend expliziten Szenen, schockierende satanistische Rituale, fantasievoll-opulente Szenerien: Kaum ein Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war mit seinem Motivrepertoire derart berüchtigt und einflussreich wie Félicien Rops (1833-1898). Hinter seinen oberflächlich betrachtet frivol-obszönen Darstellungen stecken hingegen scharfer Witz, Religions- und Gesellschaftskritik sowie politische Satire.
Entwürfe, Arbeiten in Verbindung mit symbolistischer Literatur sowie Werke, die seine Heimat
An der Alster, an der Elbe, an der Bille sind die Bilder dieser Ausstellung gemalt worden. Es sind Schilderungen aus Hamburg und dem Umland und vom einfachen Leben der Fischerfamilien auf der Elbinsel Finkenwerder. Was die jungen Maler verband, war das Malen in der freien Natur mit hellen Farben, im Licht des Sommers und in oft kühnem Blickwinkel.
So gelangen wir zu einem immer intensiveren Studium der Erscheinungen unserer Heimat
Heda, Prunkstillleben, 1638, Foto: Elke Walford Heimat?
Die Hamburger Kunsthalle zeigt den bislang umfassendsten Überblick über das Werk von Mona Hatoum und ihre erste große Einzelausstellung in Deutschland. Die Künstlerin zählt in Großbritannien und den USA schon längst zu den bedeutendsten ihrer Generation.
Das Leben unterwegs, außerhalb ihrer Heimat, hat sie für die Themen Macht und Identität
sich durch Zorns Schaffen, die aber immer wieder von Motiven seiner schwedischen Heimat
sich durch Zorns Schaffen, die aber immer wieder von Motiven seiner schwedischen Heimat
sich durch Zorns Schaffen, die aber immer wieder von Motiven seiner schwedischen Heimat
Ader nach Los Angeles, wo er sich zusammen mit seiner Frau Mary Sue eine zweite Heimat