Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Migration | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/migration

Reguläre Migration leistet einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Sie bietet Chancen für den einzelnen Menschen, aber auch für die Herkunfts- und Zielländer. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) setzt sich daher dafür ein, die Migrationspolitik in einem partnerschaftlichen Ansatz entwicklungsorientiert zu gestalten und die Potenziale von Migration stärker in den Vordergrund zu rücken.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen aus eigenem Entschluss ihre Heimat verlassen

Neues deutsch-irakisches Beratungszentrum in Bagdad eröffnet | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/neues-deutsch-irakisches-beratungszentrum-in-bagdad-eroeffnet-83550

Entwicklungsstaatssekretär Martin Jäger hat gestern gemeinsam mit dem irakischen Migrationsminister Naufel Bahaa Musa das neue deutsch-irakische Beratungszentrum für Jobs, Migration und Reintegration in Bagdad eröffnet. Es ist das zweite seiner Art im Irak neben dem Beratungszentrum in Erbil, das seine Arbeit bereits im April 2018 aufgenommen hatte.
Presse Kontakt Lexikon Gebärdensprache Leichte Sprache Perspektive Heimat

Entwicklungs-Staatssekretärin Kofler reist nach Bangladesch | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungs-staatssekretaerin-kofler-reist-nach-bangladesch-126746

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), Dr. Bärbel Kofler, bricht heute zu einer fünftägigen Reise nach Bangladesch auf. Im Fokus der Reise steht die Textilindustrie, die dortigen Arbeitsbedingungen und Lieferketten sowie Gespräche mit der Regierung und Zivilgesellschaft zum Thema Umwelt und Klimawandel. 
Jahr 2050 könnten bis zu 20 bis 30 Millionen Menschen innerhalb Bangladeschs ihre Heimat

Entwicklungs-Staatssekretärin Kofler reist nach Bangladesch | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/entwicklungs-staatssekretaerin-kofler-reist-nach-bangladesch-126746

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), Dr. Bärbel Kofler, bricht heute zu einer fünftägigen Reise nach Bangladesch auf. Im Fokus der Reise steht die Textilindustrie, die dortigen Arbeitsbedingungen und Lieferketten sowie Gespräche mit der Regierung und Zivilgesellschaft zum Thema Umwelt und Klimawandel. 
Jahr 2050 könnten bis zu 20 bis 30 Millionen Menschen innerhalb Bangladeschs ihre Heimat

Kampf gegen Folgen von IS-Terror und Klimawandel: Deutschland und Irak arbeiten gut zusammen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/besuch-sudani-deutschland-und-irak-arbeiten-gut-zusammen-136382

Vor seinem Besuch beim Bundeskanzler hat sich der neue Regierungschef des Irak, Mohammed al-Sudani, heute Morgen mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zu einem Gespräch getroffen. Themen waren die bisherige Zusammenarbeit der beiden Länder sowie die Entwicklungsprioritäten der neuen irakischen Regierung.
Auch schafft das BMZ Perspektiven für Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Für mehr Aufklärung vor Migrationsentscheidungen: Entwicklungsministerin Schulze eröffnet neues Migrationsberatungszentrum in Nigeria  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/eroeffnung-neues-migrationsberatungszentrum-in-nigeria-198040

Im Rahmen ihrer Nigeria-Reise eröffnet Entwicklungsministerin Svenja Schulze heute gemeinsam mit der Staatsministerin im nigerianischen Arbeitsministerium Nkeiruka Onyejeocha ein neues Migrationsberatungszentrum in Nyanya.
Außerdem geht es darum, Rückkehrer beim beruflichen Neustart in der Heimat zu unterstützen

Neue Partnerschaften zwischen deutschen und syrischen Krankenhäusern  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-in-damaskus-241542

Entwicklungsministerin Svenja Schulze ist heute in die syrische Hauptstadt Damaskus gereist. In Gesprächen mit der Übergangsregierung sowie internationalen und lokalen Hilfsorganisationen will Schulze ausloten, wie Deutschland zur Entwicklung eines friedlichen und stabilen Syriens nach dem Sturz des brutalen Assad-Regimes beitragen kann.
tausende Ärztinnen und Ärzte aus Syrien, die sich für den Wiederaufbau ihrer alten Heimat