Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Kampf gegen Folgen von IS-Terror und Klimawandel: Deutschland und Irak arbeiten gut zusammen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/besuch-sudani-deutschland-und-irak-arbeiten-gut-zusammen-136382

Vor seinem Besuch beim Bundeskanzler hat sich der neue Regierungschef des Irak, Mohammed al-Sudani, heute Morgen mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zu einem Gespräch getroffen. Themen waren die bisherige Zusammenarbeit der beiden Länder sowie die Entwicklungsprioritäten der neuen irakischen Regierung.
Auch schafft das BMZ Perspektiven für Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Ministerin Schulze besucht UNICEF an der rumänisch-ukrainischen Grenze | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-besucht-unicef-zentrum-an-rumaenisch-ukrainischer-grenze-105676

Die Hälfte der bis­her aus der Ukraine vor dem russi­schen Angriff geflüch­teten Menschen sind Kinder. Sie leiden ganz besonders unter diesem Krieg und viele von ihnen sind durch die Erfah­rungen der letzten Wochen trauma­tisiert. Bundes­minis­terin Svenja Schulze reist heute auf Einla­dung des Kinder­hilfs­werks der Verein­ten Natio­nen, UNICEF, nach Sighet an der ru­mä­nisch-ukraini­schen Grenze, um sich dort ein Bild von der Lage der Geflüch­teten und den Unter­stüt­zungs­leistun­gen zu machen. 
die soziale und psychologische Betreuung von Menschen in der Ukraine, die ihre Heimat

Entwicklungsministerium stärkt Situation der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-staerkt-situation-der-jesidischen-gemeinschaft-im-nordirak-137206

Heute will der Bundestag entscheiden, die Gräueltaten gegen die Jesiden durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) im Irak offiziell als Völkermord anzuerkennen. Vor diesem Hintergrund trifft sich der Parlamentarische Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, mit Vertretern des Zentralrates der Êzîden in Deutschland, Überlebenden sowie Stammesoberhäuptern aus dem Nordirak.
konnten seit 2014 fast fünf Millionen Binnenvertriebene im Irak wieder in ihre Heimat