Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Deutschland unterstützt Côte d’Ivoire gegen drohende Destabilisierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/sahel-plus-strategie-deutschland-unterstuetzt-c%C3%B4te-d-ivoire-182736

Deutschland wird die westafrikanische Côte d’Ivoire künftig noch stärker bei der Prävention des aus der Sahelregion übergreifenden Extremismus unterstützen. Die Zusammenarbeit verfolgt daher das Ziel, die Stabilität im Norden des Landes und das Vertrauen in den Staat durch neue Jobs und Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen zu stärken.
Noch mehr Menschen wären gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.

Deutschland unterstützt Namibia bei der Stadtplanung im Umfeld der Anlagen für grünen Wasserstoff | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/de-unterstuetzt-namibia-bei-stadtplanung-gruener-wasserstoff-155608

Deutschland wird Namibia künftig stärker bei der Stadtplanung im Umfeld der geplanten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff in Lüderitz und bei der Ausbildung von Fachkräften unterstützen, die im Erneuerbare-Energien-Sektor dringend benötigt werden.
Sie muss mitreden können, denn es geht um die Gestaltung ihrer Heimat.

Berufliche Perspektiven für junge Menschen schaffen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/tunesien/kernthema-nachhaltige-wirtschaftsentwicklung-10092

Angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Tunesien ist es besonders wichtig, Arbeitsplätze – und damit Perspektiven – für die jungen Menschen zu schaffen. Bislang wird unternehmerisches Handeln insbesondere durch mangelnde Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, fehlenden Zugang zu Finanzdienstleistungen und eine aufwendige Bürokratie behindert.
Tunesische Migrantinnen und Migranten, die aus Deutschland in ihre Heimat zurückkehren

Deutschland verdoppelt Engagement für weltweiten Waldschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-verdoppelt-engagement-fuer-weltweiten-waldschutz-127580

Wälder sind ein Schlüssel im Kampf gegen Klimakrise, Artensterben und Hunger. Darum hat Bundeskanzler Olaf Scholz zum Beginn der Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheik heute eine Verdopplung des deutschen Beitrags zum Waldschutz von einer auf zwei Milliarden Euro für den Zeitraum bis 2025 zugesagt. Die zusätzliche Milliarde wird über das Bundesentwicklungsministerium bereitgestellt.
Wälder sind Heimat für Tier- und Pflanzenarten, aber auch Lebensgrundlage von Menschen

Kampf gegen den Hunger kann nur mit Umbau von Agrar- und Ernährungssystemen erfolgreich sein | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/entwicklungsministerium-fordert-globalen-strukturwandel-137224

Unsere Agrar- und Ernährungssysteme müssen mehr und anderes leisten als heute: Welternährung sichern, Lebensgrundlagen wie Böden und Wasser schützen, Einkommen sichern. Entsprechende Forderungen und entwicklungspolitische Initiativen stellte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth heute bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor.
Dürren und Überschwemmungen vertreiben Menschen aus ihrer Heimat, landwirtschaftliche

Kampf gegen den Hunger kann nur mit Umbau von Agrar- und Ernährungssystemen erfolgreich sein | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerium-fordert-globalen-strukturwandel-137224

Unsere Agrar- und Ernährungssysteme müssen mehr und anderes leisten als heute: Welternährung sichern, Lebensgrundlagen wie Böden und Wasser schützen, Einkommen sichern. Entsprechende Forderungen und entwicklungspolitische Initiativen stellte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth heute bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor.
Dürren und Überschwemmungen vertreiben Menschen aus ihrer Heimat, landwirtschaftliche

Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe ist nach Irak gereist | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/frank-schwabe-ist-nach-irak-gereist-224820

Zehn Jahre nach dem Völkermord an den Êzîd*innen durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) ist der Religions- und Weltanschauungsbeauftragte der Bundesregierung Frank Schwabe nach Nordirak und in die Region Kurdistan-Irak gereist. Im Fokus der viertägigen Reise, die heute ihren Abschluss findet, stehen die Situation der êzîdischen Minderheit in Irak, Möglichkeiten für die Rückkehr in ihre Heimatregion und der Wiederaufbau von Sinjar, dem Hauptsiedlungsgebiet der êzîdischen Minderheit in Irak.
Weltanschauungsbeauftragter Frank Schwabe: „Der êzîdischen Gemeinschaft eine Zukunftsperspektive in ihrer Heimat

Deutschland verdoppelt Engagement für weltweiten Waldschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-verdoppelt-engagement-fuer-weltweiten-waldschutz-127580

Wälder sind ein Schlüssel im Kampf gegen Klimakrise, Artensterben und Hunger. Darum hat Bundeskanzler Olaf Scholz zum Beginn der Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheik heute eine Verdopplung des deutschen Beitrags zum Waldschutz von einer auf zwei Milliarden Euro für den Zeitraum bis 2025 zugesagt. Die zusätzliche Milliarde wird über das Bundesentwicklungsministerium bereitgestellt.
Wälder sind Heimat für Tier- und Pflanzenarten, aber auch Lebensgrundlage von Menschen

Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe ist nach Irak gereist | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/frank-schwabe-ist-nach-irak-gereist-224820

Zehn Jahre nach dem Völkermord an den Êzîd*innen durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) ist der Religions- und Weltanschauungsbeauftragte der Bundesregierung Frank Schwabe nach Nordirak und in die Region Kurdistan-Irak gereist. Im Fokus der viertägigen Reise, die heute ihren Abschluss findet, stehen die Situation der êzîdischen Minderheit in Irak, Möglichkeiten für die Rückkehr in ihre Heimatregion und der Wiederaufbau von Sinjar, dem Hauptsiedlungsgebiet der êzîdischen Minderheit in Irak.
Weltanschauungsbeauftragter Frank Schwabe: „Der êzîdischen Gemeinschaft eine Zukunftsperspektive in ihrer Heimat