Die Untere Havel, „Lebensader“ des Naturparks Westhavelland Die Untere Havel im Naturpark Westhavelland
April 2017 Die Untere Havel, „Lebensader“ des Naturparks Westhavelland Die Untere Havel im Naturpark
https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-mittelelbe
Im Biosphärenreservat Mittelelbe befinden sich die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas. Die Auenlandschaft dient als großes Überflutungsgebiet bei Hochwasser. Sie bietet Pflanzen und Tieren, die an die wechselnden Wasserstände angepasst sind, wertvollen Lebensraum. Das „Wappentier“ des Biosphärenreservats Mittelelbe ist der Elbebiber. Hier findet die einst vom Aussterben bedrohte Art von jeher optimale Lebensbedingungen. Zahlreiche Biber konnten sogar in andere Gebiete Europas zur Wiederansiedlung abgegeben werden. Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte Rastplätze. Mit der deutlich verbesserten Wassergüte der Elbe leben darin wieder rund 35 Fischarten.
Naturschutzgroßprojekt Untere Havel Durch Renaturierungsmaßnahmen soll die Untere Havel wieder ein intakter
Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen