Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Verwertung und Beseitigung von Holzaschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/holzasche-merkblatt

Bei der Verwertung und Beseitigung von Holzaschen sind wichtige rechtliche Bestimmungen zu beachten. Über den aktuellen Stand im Umgang mit Holzaschen informiert ein Merkblatt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.
entsteht ungefähr die Hälfte als Kleinmengen in Holzöfen und-heizungen privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Kanu schwebt im Scheinzypressenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/kanu-im-scheinzypressenwald

Forstliche Bildung im Rahmen der Agenda-21 einmal anders: Ein Arboretum bindet sich in ein kommunales Netzwerk ein und stellt so Forschung, Wissensvermittlung, Kreativität und Akzeptanz in einen ganz neuen Zusammenhang mit überraschenden Nebeneffekten.
als Beilage der Mitteilungen der dortigen Verwaltungsgemeinschaft an etwa 3.500 Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenbearbeitungen und Nährstoffhaushalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bodenbearbeitungen-und-naehrstoffhaushalt

Nach Sturm- und Borkenkäferkalamitäten müssen viele Kahlflächen aufgeforstet werden. Mächtige Reisigauflagen und auflaufende Konkurrenzvegetation erschweren die Kulturbegründung und erfordern oftmals eine vorausgehende Bodenbearbeitung. Ein Versuchsprojekt der NW-FVA zeigt, wie sich die unterschiedlichen Maßnahmen auf den Nährstoffhaushalt der Waldböden auswirken.
Das Projekt „Auswirkung von Boden­bearbeitungen auf den Nährstoff­haushalt von Waldböden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück in die Zukunft – Wiedervernässung von Waldmooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/zurueck-in-die-zukunft-wiedervernaessung-von-waldmooren

Einst düstere Ödnis, heute seltener Lebensraum – Moore erhalten zu Recht verstärkte Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit Klimawandel, Erhalt der Artenvielfalt und Wasserhaushalt stehen ihre vielfältigen Funktionen im Fokus. Die Wiedervernässung von Waldmooren leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Biodiversität.
diente ausschließlich der Wald als Brennholzlieferant für Hüttenwerke und private Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo sich Waldbesucher gerne aufhalten: Hotspots in stadtnahen Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholungswaldkartierung

Wer den Bedürfnissen von Walbesuchern wirklich gerecht werden oder Konflikte vorbeugen will, benötigt Informationen über den sozialen und kulturellen Wert des Waldes. In drei staatlichen Forstbetrieben in Baden-Württemberg liegen nun solche Daten vor.
Mithilfe der jeweils zuständigen Behörden wurden je Projektregion 3.000 Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Naturraum, Waldtypen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-1

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im ersten Teil erfolgt eine Darstellung der natürlichen Waldökosysteme, deren geographische Verteilung und deren historische und aktuelle Nutzung.
auch eine Möglichkeit zur Generierung zusätzlichen Einkommens für die ländlichen Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserkreislauf der Wälder in Trockenzeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wasserkreislauf-im-wald

Angesichts häufiger Trockenperioden wird der Wasserhaushalt von Wäldern auch in der Schweiz immer bedeutender. Das Waldlabor Zürich untersucht die Auswirkungen von Wasserknappheit mit Monitoring und Experimenten – mit ersten überraschenden Ergebnissen.
Be­deutung der Winter­nieder­schläge, der Streu und des Tot­holzes für den Wasser­haushalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch ausserhalb des Waldes wächst Energieholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholz-ausserhalb-des-waldes

Flurgehölze bereichern das Siedlungsgebiet und die Landschaft, indem sie unter anderem wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten. Das bei der Pflege anfallende Holz birgt ein beträchtliches Potenzial für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Energie AG in Domat/Ems (GR) das derzeit zweitgrösste in der Schweiz – beliefert 5500 Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energetische-holzverwendung-ist-die-kritik-berechtigt

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich Viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben? Die LWF beleuchtet die Kritikpunkte und stellt dazu Daten und Fakten vor.
Auch die Feinstaubemissionen von Haushalten und Kleinverbrauchern sind in diesem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden