Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Centralised Securities Database (CSDB) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/csdb-769884

Die Centralised Securities Database ist ein vereinheitlichter Stamm- und Referenzdatenbestand auf Basis einzelner Wertpapierkennnummern. Die Daten enthalten Informationen zu weltweiten Wertpapieren, Emittenten und Preisen für börsenfähige Anleihen und Schuldverschreibungen, börsenfähige Geldmarktpapiere, Aktien, Genussscheinen und Investmentfondsanteilen.
Forschungsaufenthalt und Praktikum Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Statistik zum internationalen Kapitalverkehr (SIFCT) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/sifct-831694

Der Forschungsdatensatz „Statistik zum internationalen Kapitalverkehr – SIFCT“ bietet detaillierte Angaben zu geleisteten und empfangenen Kapitaltransfers zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden, den Kauf und Verkauf nicht-produzierter nicht-finanzieller Vermögenswerte sowie Transaktionen, die finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten betreffen, und Kapitalerträge.
Forschungsaufenthalt und Praktikum Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/anacredit-856222

Die Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part ist ein umfassender Forschungsdatensatz, der von der Deutschen Bundesbank bereitgestellt wird. Er umfasst den deutschen Teil des Analytical Credit Datasets (AnaCredit), einem detaillierten statistischen Kreditmeldesystem im Eurosystem.
Forschungsaufenthalt und Praktikum Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgewählte Stammdaten der Niederlassungen deutscher Banken im Ausland (MaMFI-FIL) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/mamfi-fil-846446

Der Datensatz enthält ausgewählte Stammdaten der Bankenstatistik zu rechtlich selbständigen und unselbständigen Niederlassungen deutscher Banken im Ausland, die selbst Banken sind und sich im Mehrheitsbesitz ihrer Mütter befinden.
Forschungsaufenthalt und Praktikum Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht Mai: Privater Konsum trägt die deutsche Konjunktur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-mai-privater-konsum-traegt-die-deutsche-konjunktur-664450

Die Bundesbank rechnet in den kommenden Monaten mit einem weiterhin spürbaren Wirtschaftswachstum. Wichtigster Motor dafür sei der private Konsum, heißt es im jüngsten Monatsbericht. In der Industrie erwarten die Bundesbank-Ökonomen dagegen eine eher schleppende konjunkturelle Entwicklung.
Forschungsaufenthalt und Praktikum Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preise für Wohnimmobilien sind 2018 kräftig gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preise-fuer-wohnimmobilien-sind-2018-kraeftig-gestiegen-778630

Wohnimmobilien in Deutschland haben sich nach Angaben der Bundesbank im vergangenen Jahr abermals kräftig verteuert. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, zogen im Vergleich zu den Vorjahren auch die Preise außerhalb der städtischen Gebiete verstärkt an.
Forschungsaufenthalt und Praktikum Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland – Kreditvergabepolitik 2023 weiter verschärft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/umfrage-zum-kreditgeschaeft-in-deutschland-kreditvergabepolitik-2023-weiter-verschaerft--923742

Die Bundesbank führt vierteljährlich die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Bank Lending Survey, BLS) durch. In den Ergebnissen für 2023 wird deutlich, dass die geldpolitische Straffung ihre intendierte Wirkung entfaltete, was sich in strengeren Kreditrichtlinien und rückläufiger Kreditnachfrage äußerte. Außerdem beeinflussen klimabedingte Risiken zunehmend die Kreditangebotspolitik der Banken.
Forschungsaufenthalt und Praktikum Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden