Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Deutsche Wirtschaft wächst im ersten Quartal 2017 um 0,6 Prozent | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-im-ersten-quartal-2017-um-0-6-prozent-665310

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes hat die deutsche Wirtschaft in den ersten drei Monaten des Jahres 2017 um 0,6 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2016 zugelegt. Positive Impulse kamen nach vorläufigen Berechnungen sowohl aus dem Inland als auch dem Ausland.
Zudem hätten die privaten Haushalte und der Staat ihre Konsumausgaben zum Jahresbeginn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwungvoller Konsum stützt Wirtschafts­wachstum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schwungvoller-konsum-stuetzt-wirtschafts-wachstum-664682

Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal 2015 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Das reale Bruttoinlandsprodukt stieg von Juli bis September 2015 saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Motor des Wirtschaftswachstums war der inländische Konsum, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank.
Die Realeinkommen der privaten Haushalte stiegen ihrer Einschätzung nach in Folge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken haben ihr Kreditgeschäft in der Negativzinsphase ausgeweitet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-haben-ihr-kreditgeschaeft-in-der-negativzinsphase-ausgeweitet-848900

Im Verlauf der Negativzinsphase seit 2014 ist die Zinsmarge deutscher Banken gesunken. Dennoch blieb ihre Ertragslage bis zur Coronavirus-Pandemie stabil. Auch gebe es bisher keine Hinweise darauf, dass die Kreditvergabebereitschaft deutscher Banken gesunken sein könnte, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank.
zurückhaltende Weitergabe negativer Zinssätze im Einlagengeschäft mit privaten Haushalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?pageNumString=612

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Investitionsfinanzierung im ersten Halbjahr 1951; Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thema Inflation: Internationaler Austausch über strukturelle Veränderungen bei der Bundesbank-Frühjahrskonferenz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/thema-inflation-internationaler-austausch-ueber-strukturelle-veraenderungen-bei-der-bundesbank-fruehjahrskonferenz-932150

Um „Strukturelle Veränderungen und die Auswirkungen auf die Inflation“ ging es in diesem Jahr auf der Frühjahrskonferenz des Forschungszentrums der Bundesbank. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Zentralbanken, Universitäten und anderen Institutionen aus dem In- und Ausland diskutierten zu diesem Thema in Eltville. Bundesbankpräsident Joachim Nagel sendete eine Videobotschaft.
anderem um die Ungleichheit von Konsum im digitalen Zeitalter und die Frage, wie Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diskussionspapier: Informationen über Klimawandel beeinflussen individuelles Verhalten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/diskussionspapier-informationen-ueber-klimawandel-beeinflussen-individuelles-verhalten-878918

Privatpersonen tragen erheblich zum CO2-Ausstoß bei. In einem aktuellen Diskussionspapier der Bundesbank wird gezeigt, dass die Bereitstellung von Informationen zur Bekämpfung des Klimawandels Privatpersonen motiviert, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Informationen als das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung darzustellen, ist dabei ebenso effektiv wie sie als das Verhalten von anderen Menschen zu präsentieren, heißt es in der Studie. Beides führte dazu, dass die Befragten sich klimafreundlicher verhalten wollten.
Dazu führten sie im Rahmen des Bundesbank Online-Panel Haushalte (BOP-HH) ein Experiment

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Hochkonjunktur hält weiter an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-hochkonjunktur-haelt-weiter-an-756056

Nach der jüngsten Prognose der Bundesbank hält die Hochkonjunktur in Deutschland bis 2020 weiter an, auch wenn die Wirtschaft nicht mehr ganz so kräftig wächst wie zuvor. Die Bundesbank rechnet für 2018 mit einem kalenderbereinigten Wachstum von 2,0 Prozent, das sich im kommenden Jahr nur leicht auf 1,9 Prozent abschwächen wird. 2020 dürfte die Wirtschaft um 1,6 Prozent zulegen.
Löhne werde damit tendenziell der Zuwachs der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden