Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Monatsbericht: Klimawandel und Klimapolitik stellen neue Herausforderungen für die gesamtwirtschaftliche Analyse dar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-klimawandel-und-klimapolitik-stellen-neue-herausforderungen-fuer-die-gesamtwirtschaftliche-analyse-dar--884410

Der aktuelle Monatsbericht zeigt auf, wie klimabedingte und klimapolitische Risiken die wirtschaftliche Entwicklung in Europa beeinflussen können. Neben den Folgen von Extremwetterereignissen und des allmählichen Temperaturanstiegs dürften demnach besonders die makroökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik in näherer Zukunft wichtig werden. Dies stellt die gesamtwirtschaftliche Analyse, die für die geldpolitische Entscheidungsfindung von zentraler Bedeutung ist, vor zusätzliche Herausforderungen. Die Bundesbank passt deshalb ihr analytisches Instrumentarium an.
Höhere Energiekosten würden etwa die Budgets von privaten Haushalten und Unternehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-766256

In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht. „Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts.
beispielsweise mittlerweile 45 Prozent der neu vergebenen Wohnimmobilienkredite an private Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat passt Forward Guidance an neue Strategie an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-passt-forward-guidance-an-neue-strategie-an-869858

In seiner ersten Sitzung nach Verabschiedung der neuen Strategie hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) seinen geldpolitischen Ausblick angepasst. Der Rat untermauere damit sein Bekenntnis, einen dauerhaft akkommodierenden geldpolitischen Kurs beizubehalten, um sein Inflationsziel zu erreichen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der EZB. Im Zuge der Strategieüberprüfung hatte sich der EZB-Rat ein neues Inflationsziel von zwei Prozent gesetzt. Zuvor hatte das Ziel auf unter, aber nahe zwei Prozent gelautet.
Finanzierungsquelle für Banken dar, wodurch deren Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Immobilien­märkte: Keine erhöhten Risiken durch Kreditvergabe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/immobilien-maerkte-keine-erhoehten-risiken-durch-kreditvergabe-664828

Die Wohnungsbau­kredite in Deutschland befinden sich in einem spürbaren Aufschwung. Analysen der Bundesbank und eine Umfrage des Eurosystems unter Banken zeigen, dass das Kredit­wachstum durch eine größere Nachfrage getrieben wird. Befürchtungen, wonach der Anstieg durch gelockerte Kreditvergabe­standards herbeigeführt worden sein könnte, haben sich demnach nicht bestätigt.
Wohnungsbaukredite dürfte laut Bundesbank vor allem die lebhafte Nachfrage der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmen rechnen nicht mit steigender Inflationsrate | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmen-rechnen-nicht-mit-steigender-inflationsrate-864848

Unternehmen in Deutschland erwarteten kurz vor dem zweiten Lockdown im Oktober 2020 für die kommenden zwölf Monate eine Inflationsrate von 1,5 Prozent. Für die vergangenen zwölf Monate schätzten sie einer Bundesbank-Befragung zufolge ebenfalls eine Teuerungsrate von 1,5 Prozent. „Dies deutet darauf hin, dass die Inflationserwartungen der Unternehmen trotz des wirtschaftlichen Einbruchs fest verankert waren“, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht.
Darüber hinaus seien ihre Schätzungen insgesamt akkurater als die von privaten Haushalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden