Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Erholung der deutschen Wirtschaft vorerst unterbrochen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erholung-der-deutschen-wirtschaft-vorerst-unterbrochen-850794

Die deutsche Wirtschaft erholte sich im Sommer nach dem Einbruch infolge der Coronavirus-Pandemie kräftig, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Die Fachleute gehen aber davon aus, dass sich die Aufholbewegung im Schlussquartal 2020 angesichts des Wiederaufflammens der Pandemie vorerst nicht fortsetzen wird. Einen ähnlich starken Einbruch wie im Frühjahr erwarten sie jedoch nicht.
Im zweiten Quartal hatten die privaten Haushalte ihren Konsum massiv reduziert und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Geldpolitik des Eurosystems beeinflusst Risikoappetit auf den Finanzmärkten des Euroraums | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-geldpolitik-des-eurosystems-beeinflusst-risikoappetit-auf-den-finanzmaerkten-des-euroraums-949604

Die Tendenz der Geldpolitik, den Risikoappetit der Anleger zu beeinflussen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit der Geldpolitik des Eurosystems auf die Makroökonomie und die Finanzmärkte, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Darin untersuchen die Autorinnen und Autoren den Einfluss geldpolitischer Maßnahmen auf die Risikoneigung von Anlegerinnen und Anlegern im Euroraum. Grundlage der Betrachtung ist ein neuer, breit gefasster Indikator für den Risikoappetit im Euroraum.
In Krisenzeiten empfänden private Haushalte es demnach als ungeeignet, auf riskante

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2021: Deutsches Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-880014

Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021. Gleichzeitig haben sich Verwundbarkeiten gegenüber negativen makroökonomischen Entwicklungen und speziell Risiken aus der Immobilienfinanzierung aufgebaut, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Berichts. „Jetzt ist die richtige Zeit für Prävention gegenüber zukünftigen Risiken“, betonte Buch.
Staatliche Maßnahmen haben Einkommensverluste von Unternehmen und Haushalten jedoch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Handeln und Haften müssen im Euro-Raum stärker in einer Hand liegen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-handeln-und-haften-muessen-im-euro-raum-staerker-in-einer-hand-liegen--664902

Bundesbankpräsident Jens Weidmann weist darauf hin, dass, um den Euro-Raum dauerhaft zu stabilisieren, Handeln und Haften wieder stärker in einer Hand liegen müssen. Dieses Prinzip sollte nicht nur für die Banken, sondern auch für die Politikentscheidungen im Euro-Raum gelten, sagte Weidmann bei einer Rede in Rom.
Budget als auch für ein System, das regelbasierte Eingriffe in bestehende nationale Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Sehr lockere Geldpolitik nicht für zu lange festschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sehr-lockere-geldpolitik-nicht-fuer-zu-lange-festschreiben-856388

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat seine Forderung bekräftigt, dass die Geldpolitik insgesamt wieder normalisiert werden müsse, sollte das Preisstabilitätsziel es gebieten. „Dies sollte letzten Endes auch einen Abbau der hohen Anleihebestände einschließen“, sagte er bei der Amtswechselfeier der Hauptverwaltung der Bundesbank in Nordrhein-Westfalen. Bei der hybriden Veranstaltung verabschiedete der Bundesbankpräsident Margarete Müller, die die Hauptverwaltung in den vergangenen acht Jahren geführt hatte. Ihr folgt Jochen Metzger, der zuletzt den Zentralbereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme leitete.
Unternehmen, Haushalte und Staaten hätten sich stärker verschuldet, und das Finanzsystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden