Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Binnen­wirtschaft sorgt für solides Wirtschafts­wachstum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/binnen-wirtschaft-sorgt-fuer-solides-wirtschafts-wachstum-664818

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnennachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
Darüber hinaus erwarten die Ökonomen erhebliche Kaufkraftgewinne der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-deutsche-wirtschaft-ueberwindet-schwaechephase-818698

Die Konjunktur in Deutschland dürfte der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge allmählich wieder an Schwung gewinnen. Grund dafür seien neben der merklich stützenden Finanzpolitik und der sehr expansiven Geldpolitik vor allem die nach einer langen Schwächephase wieder stärker wachsenden Exporte.
Der Aufschlag auf die Verbraucherpreise dämpfe die Kaufkraft der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsleistung dürfte Anfang 2023 abermals sinken – Preisdruck bleibt vorerst hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-duerfte-anfang-2023-abermals-sinken-preisdruck-bleibt-vorerst-hoch-904890

„Die deutsche Wirtschaftsleistung war im vierten Quartal 2022 geringer als im Quartal zuvor“, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zufolge sank das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt um 0,2 Prozent. Für das erste Quartal 2023 gehen die Fachleute der Bundesbank davon aus, dass die Wirtschaftsleistung abermals sinkt. Die Inflationsrate dürfte sich in den kommenden Monaten weiter verringern, der zugrundeliegende Preisdruck aber hoch bleiben.
Hohe Baupreise, die geschmälerte Kaufkraft der privaten Haushalte und gestiegene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewinn- und Verlustrechnung der Banken (GuV) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/guv-604562

Die Statistik der Gewinn- und Verlustrechnungen der Banken bereitet im jährlichen Turnus Datenmaterial zu den Aufwendungen und Erträgen von MFIs auf. Dazu werden die mit dem Jahresabschluss ermittelten Gewinn- und Verlustrechnungen ausgewertet, welche die Banken gemäß § 26 KWG der Bundesbank einzureichen haben.
Mikrodatenangebot aus den Bereichen Banken, Wertpapieren, Unternehmen und privaten Haushalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann begrüßt koordinierte Zentralbanken-Aktion zur Versorgung mit US-Dollar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-begruesst-koordinierte-zentralbanken-aktion-zur-versorgung-mit-us-dollar-828256

Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.
Versorgung angesichts der Coronavirus-Pandemie gestützt und die Kreditversorgung an Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft setzt Aufschwung fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-setzt-aufschwung-fort-664738

Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Getrieben von einer starken Konsumentwicklung wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt gegenüber 2014 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,7 %.
Die privaten Haushalte steigerten ihre Konsumausgaben laut Statistischem Bundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Solides Wirtschafts­wachstum zum Jahresbeginn | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/solides-wirtschafts-wachstum-zum-jahresbeginn-664812

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnen­nachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
die Ergebnisse der Befragung im Jahr 2014 zu Vermögen und Finanzen der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatliche Bilanzstatistik (BISTA) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/bista-604518

Mit der monatlichen Bilanzstatistik werden die Aktiva und Passiva der inländischen Banken nach dem Stand der Bücher am Monatsende erhoben. Sie ist damit die umfassendste statistische Erhebung des Bankgeschäfts in Deutschland und bildet den Kern des bankstatistischen Meldewesens.
Mikrodatenangebot aus den Bereichen Banken, Wertpapieren, Unternehmen und privaten Haushalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden