Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Thema Inflation: Internationaler Austausch über strukturelle Veränderungen bei der Bundesbank-Frühjahrskonferenz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/thema-inflation-internationaler-austausch-ueber-strukturelle-veraenderungen-bei-der-bundesbank-fruehjahrskonferenz-932150

Um „Strukturelle Veränderungen und die Auswirkungen auf die Inflation“ ging es in diesem Jahr auf der Frühjahrskonferenz des Forschungszentrums der Bundesbank. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Zentralbanken, Universitäten und anderen Institutionen aus dem In- und Ausland diskutierten zu diesem Thema in Eltville. Bundesbankpräsident Joachim Nagel sendete eine Videobotschaft.
anderem um die Ungleichheit von Konsum im digitalen Zeitalter und die Frage, wie Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diskussionspapier: Informationen über Klimawandel beeinflussen individuelles Verhalten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/diskussionspapier-informationen-ueber-klimawandel-beeinflussen-individuelles-verhalten-878918

Privatpersonen tragen erheblich zum CO2-Ausstoß bei. In einem aktuellen Diskussionspapier der Bundesbank wird gezeigt, dass die Bereitstellung von Informationen zur Bekämpfung des Klimawandels Privatpersonen motiviert, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Informationen als das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung darzustellen, ist dabei ebenso effektiv wie sie als das Verhalten von anderen Menschen zu präsentieren, heißt es in der Studie. Beides führte dazu, dass die Befragten sich klimafreundlicher verhalten wollten.
Dazu führten sie im Rahmen des Bundesbank Online-Panel Haushalte (BOP-HH) ein Experiment

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Hochkonjunktur hält weiter an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-hochkonjunktur-haelt-weiter-an-756056

Nach der jüngsten Prognose der Bundesbank hält die Hochkonjunktur in Deutschland bis 2020 weiter an, auch wenn die Wirtschaft nicht mehr ganz so kräftig wächst wie zuvor. Die Bundesbank rechnet für 2018 mit einem kalenderbereinigten Wachstum von 2,0 Prozent, das sich im kommenden Jahr nur leicht auf 1,9 Prozent abschwächen wird. 2020 dürfte die Wirtschaft um 1,6 Prozent zulegen.
Löhne werde damit tendenziell der Zuwachs der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgaben des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/aufgaben/aufgaben-des-eurosystems-604222

Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist nach dem EG-Vertrag („Maastricht-Vertrag“), die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland neben den übrigen nationalen Zentralbanken Mitglied sowohl im ESZB als auch im Eurosystem.
des Bundes bringt sie für ihn Münzen in Umlauf und übernimmt für die öffentlichen Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft zum Jahresende kraftlos – Inflationsrate noch erhöht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-zum-jahresende-kraftlos-inflationsrate-noch-erhoeht-949698

Zum Jahresende 2024 blieb die deutsche Wirtschaft kraftlos. Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank entwickelte sich insbesondere die Industrie schwach. Auch im ersten Quartal 2025 dürfte es der deutschen Wirtschaft noch nicht gelingen, sich aus der Stagnation zu befreien. Die Inflationsrate ist weiterhin erhöht – dürfte aber bald zurückgehen.
Finanzierungskosten und Baupreise sowie der starken Einkommensverluste der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat senkt Leitzinsen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-senkt-leitzinsen--955908

Der EZB-Rat hat beschlossen, die drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
Die erhöhte Unsicherheit dürfte das Vertrauen der privaten Haushalte und Unternehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden