Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

EZB-Rat beschließt umfangreiche geldpolitische Maßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-umfangreiche-geldpolitische-massnahmen-663990

Der EZB-Rat hat am 5. Juni beschlossen, den Leitzins im Euro-Raum auf 0,15 % zu senken. Erstmals gilt zudem für Banken ein negativer Zinssatz von -0,1 % für ihre Einlagen bei den Zentralbanken des Eurosystems. Um die Kreditvergabe im Euro-Raum zu unterstützen, stellt das Eurosystem Banken darüber hinaus umfangreiche Refinanzierungs­maßnahmen zur Verfügung.
EZB-Rat die Kreditvergabe von Banken an nicht-finanzielle Unternehmen und private Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Zusätzlicher Finanzierungsbedarf für die Transformation der Wirtschaft dürfte sich bewältigen lassen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-zusaetzlicher-finanzierungsbedarf-fuer-die-transformation-der-wirtschaft-duerfte-sich-bewaeltigen-lassen-951010

„Ich bin zuversichtlich, dass unser Finanzsystem in der Lage ist, die erforderlichen Finanzmittel zu mobilisieren“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einer Rede an der Adam Smith Business School in Glasgow. Dort sprach er über die Finanzierung des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft.
In eine klimaneutrale Wirtschaft müssen alle investieren – die privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auslandsstatus der Banken (AUSTA) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/austa-604522

Der Auslandsstatus der Banken weist die Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken in Deutschland sowie ihrer Auslandsfilialen und -töchter gegenüber Gebietsfremden aus. Grundlage für die Mikrodatenbank bilden die monatlichen Einzelmeldungen aller deutschen Banken seit März 2002.
gegenüber ausländischen Banken, Unternehmen und Privatpersonen, sowie öffentlichen Haushalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Investitions­tätigkeit in den Euro-Ländern erholt sich nur langsam | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/investitions-taetigkeit-in-den-euro-laendern-erholt-sich-nur-langsam-664744

In den meisten Euro-Ländern bleibt die Investitions­tätigkeit bislang weit hinter dem Vorkrisenstand zurück. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht der Bundesbank hervor. Zwar haben einige der zwischenzeitlich bremsenden Faktoren wie etwa schwierige Finanzierungs­bedingungen an Bedeutung verloren. Die verschlechterten Wachstum­sperspektiven lasten aber auf dem Investitionsklima.
Bundesbank-Ökonomen in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass sich Unternehmen, private Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachfrage nach Wohnungsbau­krediten steigt in Deutschland kräftig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachfrage-nach-wohnungsbau-krediten-steigt-in-deutschland-kraeftig-664412

Die Nachfrage nach privaten Hypotheken- und Konsumentenkrediten ist in Deutschland im ersten Quartal 2015 stark gestiegen. Das geht aus der aktuellen Bundesbank-Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland hervor. Die erhöhte Nachfrage ist bei den deutschen Kreditinstituten auf eine nur leicht veränderte Kreditvergabepolitik gestoßen.
steigt in Deutschland kräftig 16.04.2015 EN Die Kreditnachfrage der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden