Dein Suchergebnis zum Thema: Harz (Material)

Europa: gemeinsam stark! – machmit

https://mach-mit.berlin/die-eu-und-du-gemeinsam-stark/

Rund um den Euro und die Europäische Union präsentiert euch MACH MIT Materialien, Spiele, Aktionen, Videos, Arbeitsblätter, Aufgaben- und Malhefte, Podcasts, Unterrichtseinheiten und noch vieles mehr. Entdecke die Europäische Union In der „Kinder-Ecke“ auf ihrer Website stellt die Europäische Union zahlreiche kindgerecht aufbereitete Materialien rund um das Thema Europa und Europäische Union bereit. Europa für…
Neben Unterrichtsmaterialien, Spielen, Büchern, Karten, Mitmach-Heften wird auch ein Material-Paket speziell

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Schreibtischlampe | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/kunst___design/schreibtischlampe/schreibtischlampe.html

Schreibtischlampe von 1930 – 1932 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Schreibtischlampe, Entwurf: Christian Dell, Stotz Kontakt GmbH Mannheim, 1930-1932, Phenol-Formaldehyd-Harz

Kunststoffsammlung | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/ueber_die_sammlung/kunststoffsammlung_1/kunststoffsammlung_1.html

Die Kunststoffsammlung des LVR-Industriemuseums umfasst sowohl aktuelle als auch historische Kunststoffobjekte..
Als Material für die ersten Schallplatten ist dieser Werkstoff Teil der Mediengeschichte.

Haartrockner „Foen“ | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/alltagsdinge/haartrockner__foen_/haartrockner__foen_.html

Haartrockner „Foen“ um 1928 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Haartrockner „Foen“ Haartrockner „Foen“ 1928 Haartrockner „Foen“, AEG Berlin, 1928, Phenol-Formaldehyd-Harz

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Nisthilfen für Bewohner vorhandener Hohlräume – A –

https://www.wildbienen.info//artenschutz/nestverschluesse.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Heriades truncorum Die Gewöhnliche Löcherbiene verwendet als Grundbaustoff für den Nestverschluß Harz

Nisthilfen für Bewohner vorhandener Hohlräume - A -

https://www.wildbienen.info/artenschutz/nestverschluesse.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Heriades truncorum Die Gewöhnliche Löcherbiene verwendet als Grundbaustoff für den Nestverschluß Harz

Steckbrief: Anthidium strigatum

https://www.wildbienen.info//steckbriefe/anthidium_strigatum.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Baumaterial ist Harz, im Gebiet bevorzugt Kiefernharz, gelegentlich auch Harz anderer Nadelhölzer.

Paul Westrich - Projekte: Megachile sculpturalis 9

https://www.wildbienen.info//forschung/projekte_19.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Dabei verwendete das Weibchen neben Harz auch alte Spinnweben, ein Material, das bei bisherigen Beobachtungen

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen

Kinderzimmer | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/athome/kinderzimmer/

und wissenschaftliche Hintergründe. mehr © Stockphoto× Experimente Hier finden Sie spielerisches Material

DD: Diptera: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-diptera/diptera-forschung/

Forschung in der Sektion Diptera Dresden ist auf Phylogenetik der Diptera-Familien Bolitophilidae, Diadocidiidae, Ditomyiidae, Mycetophilidae und Keroplatidae fokussiert.
KALLWEIT (1999): Ein Beitrag zur Mückenfauna (Trauer- und Pilzmücken) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

Landesamt  –  Archäologie  –  Fund des Monats  –  2014  –  Januar 2014

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2014/januar-2014

In Mitteleuropa gehören praktisch alle Harz liefernden Bäume zur Ordnung der Koniferen, enger gefasst

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2023  -  August 2023

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2023/august-2023

Forstarbeiten im Zuge des durch den Klimawandel ausgelösten ›Waldumbaus‹ wird im Bereich der um Elbingerode (Harz

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2009

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2009

Sind sie gut und vollständig überliefert, kann man in der Regel durch Form und Material ohne großen Aufwand

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats

Neolithisches Birkenpech aus der Dölauer Heide bei Halle (Saale)« »Spätmittelalterliche Schuhe« Landkreis Harz

Nur Seiten von www.lda-lsa.de anzeigen