Dein Suchergebnis zum Thema: Hans Christian Andersen

Weitere Wildvögel stellen sich vor | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p439/weitere-wildvoegel-stellen-sich-vor

Greifvögel, Falkenartige und Eulenvögel sind durch ihren Körperbau und ihr Verhalten an das Auffinden und Erlegen der Beute angepasst. Störche schreiten mit ihren langen Beinen durch Wasser oder über schlammigen Grund, um Nahrung zu finden. Reiher, Ibisse und Löffler sind nahe Verwandte von Pelikanen.
Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff haben Märchen („Die Störche“ und „Kalif Storch“) über Weißstörche

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

LeMO Jahreschronik – Chronik 1835

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1835

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
(wissenschaftliche Abhandlung) Karl Friedrich Schinkel (1781-1841): Bauakademie (Bauwerk) Hans

LeMO Jahreschronik - Chronik 1875

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1875

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Tod des dänischen Schriftstellers und Märchendichters Hans Christian Andersen (1805-1875) in Kopenhagen

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mendelssohn für Leipzig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-stadtgeschichtliche-museum-leipzig/

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig erwirbt die umfangreiche private Sammlung zu Felix Mendelssohn Bartholdy von Dr. Rudolf Elvers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
unveröffentlichte Schriftstücke u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Clara Schumann und Hans

Romantische Schriften - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/handschriften-der-romantik/

Das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt a. M. erwirbt eine wiederentdeckte Handschrift des Dichters Novalis zum „Heinrich von Ofterdingen“; außerdem konnte die „Sammlung Lieber“ mit 871 Handschriften aus dem Umkreis der deutschen Romantik angekauft werden. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte die Neuerwerbungen.
Es enthält weitere kostbare Autographen, so etwa Briefe von Mendelssohn-Bartholdy und Hans Christian

Handschriften der Romantik - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-freie-deutsche-hochstift-in-frankfurt-a-m/

Das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt a. M. erwirbt eine wiederentdeckte Handschrift des Dichters Novalis mit Entwürfen zu seinem Romanfragment „Heinrich von Ofterdingen“; außerdem konnte die „Sammlung Lieber“ mit 871 Handschriften aus dem Umkreis der deutschen Romantik angekauft werden.
Es enthält weitere kostbare Autographen, so etwa Briefe von Mendelssohn-Bartholdy und Hans Christian

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

MÄRCHENLAND IST DIE INSTITUTION … – BERLINER MÄRCHENTAGE

https://berliner-maerchentage.de/maerchenland-e-v-ueber-uns

Märchen fördern Kreativität „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!

DIE PREISVERLEIHUNG GOLDENE ERBSE – BERLINER MÄRCHENTAGE

https://berliner-maerchentage.de/die-goldene-erbse

Geburtstages von Hans Christian Andersen und unter der Mitwirkung von Prinz Frederik und Prinzessin Mary

Nur Seiten von berliner-maerchentage.de anzeigen

Der Tod Ingeborg Hoffmanns | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/der-tod-ingeborg-hoffmanns

Mitten in dieser Zeit der Anerkennung und des Zuspruchs reißt ein folgenschwerer Schicksalsschlag Michael Ende unvorbereitet aus dem Gleichgewicht: Am 27. März 1985 stirbt seine Frau Ingeborg Hoffmann an einer Lungenembolie. Es hat ihr regelrecht den Atem verschlagen: Nur wenige Tage zuvor hat sie mit zwei Nachbarinnen im Kino von Genzano die Verfilmung der Unendlichen Geschichte angeschaut, gegen die sie sich mit aller Kraft gesträubt hatte. Nach Hause zurückgekehrt, legt sie sich ins Bett und steht bis zu ihrem Tod nicht mehr auf. Rom und das Haus in Genzano waren ihre Heimat geworden.
Hoffmann wird begraben auf dem protestantischen Friedhof in Rom, nahe der Pyramide, wo auch die Gräber von Hans

Der Tod Ingeborg Hoffmanns | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/der-tod-ingeborg-hoffmanns

Mitten in dieser Zeit der Anerkennung und des Zuspruchs reißt ein folgenschwerer Schicksalsschlag Michael Ende unvorbereitet aus dem Gleichgewicht: Am 27. März 1985 stirbt seine Frau Ingeborg Hoffmann an einer Lungenembolie. Es hat ihr regelrecht den Atem verschlagen: Nur wenige Tage zuvor hat sie mit zwei Nachbarinnen im Kino von Genzano die Verfilmung der Unendlichen Geschichte angeschaut, gegen die sie sich mit aller Kraft gesträubt hatte. Nach Hause zurückgekehrt, legt sie sich ins Bett und steht bis zu ihrem Tod nicht mehr auf. Rom und das Haus in Genzano waren ihre Heimat geworden.
Hoffmann wird begraben auf dem protestantischen Friedhof in Rom, nahe der Pyramide, wo auch die Gräber von Hans

Nur Seiten von michaelende.de anzeigen