Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Traktverfahren zur Steuerung des Jagdbetriebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/traktverfahren-im-jagdbetrieb

Die Verbisssituation ist das wichtigste Indiz, um die Situation der Waldverjüngung zu beurteilen und den Erfolg der Jagdanstrengungen zu kontrollieren. Mit dem so genannten Traktverfahren erfasst die Bayerische Staatsforsten den Verjüngungszustand rasch und effektiv mit einer hohen räumlichen Auflösung.
Informationen für eine effektive Gestaltung und Kontrolle des Jagdbetriebs an die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktionsplan Auerhuhn Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/aktionsplan-auerhuhn-schweiz

Die Anzahl der Auerhühner in der Schweiz nimmt seit Jahrzehnten ab. Die beiden wichtigsten Ursachen für diese Entwicklung sind Veränderungen des Lebensraums sowie Störung durch den Menschen. Der „Aktionsplan Auerhuhn Schweiz“ nennt die Ziele, Strategien und Massnahmen zum Schutz und zur Förderung des Auerhuhns.
Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldhackschnitzel – Stärken und Schwächen im Bereitstellungsprozess – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/waldhackschnitzel

Die Bereitstellung von Waldhackschnitzeln bietet den Waldbesitzern mehrere Chancen. Sie können z.B. geringerwertige Holzsortimente bei der Versorgung der Werke absetzen. Allerdings stecken in der Prozesskette nicht nur Stärken sondern auch Schwächen.
Rückung • liegt die Prozesskette von der Holzernte bis zur Werksübernahme in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Tipps für den Kauf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinden-im-haertetest-tipps-fuer-den-kauf

Die forstliche Ausbildungsstätte Ort/ Gmunden des BFW testete gemeinsam mit der Zeitschrift „Der fortschrittliche Landwirt“ und der FJ-BLT Wieselburg zwölf Seilwinden der 6 Tonnen-Klasse. Zehn bestanden die Prüfung.
vorhanden sein Die Betätigung der Kupplungs- und Bremselemente kann mechanisch per Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen im Forst: ein Rundum-sorglos-Paket? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/handbuch-wuchshuellen

Im Forst erfreuen sich Wuchshüllen großer Beliebtheit. Doch sie bieten nicht nur Vorteile, sondern es gibt auch offenen Fragen und kritische Stimmen. Das Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile und gibt Tipps zur richtigen Verwendung.
mit „ja“ oder „nein“ beantworten. 22.10.2012 0.01 Abbau der Wuchshüllen von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konkurrenz: nicht bei der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/elsbeere-keine-konkurrenz

Die Elsbeere tut sich mit der Konkurrenz anderer, vor allem schattentoleranter Baumarten schwer. Gezielt geführte waldbauliche Eingriffe können die Elsbeere begünstigen. Auch ältere Elsbeeren reagieren darauf mit gesteigertem Zuwachs.
Interessant wird sein, ob die Elsbeeren im NWR ohne einen helfenden Hand tatsächlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zum waldbaulichen Umgang mit der Spätblühenden Traubenkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/empfehlungen-zum-waldbaulichen-umgang-mit-der-spaetbluehenden-traubenkirsche

Kaum eine Baumart vermag die forstlichen Gemüter so zu erhitzen wie die Spätblühende Traubenkirsche. Vom Umgang mit einer umstrittenen Art mit erstaunlichen Fähigkeiten als Lückenspezialist.
Dazu zählen rein mechanische Methoden – wie das Ausreißen per Hand – oder auch biochemische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden