Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Rindenritzen: Eine effektive Methode zur Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenritzen-borkenkaeferbekaempfung

Borkenkäferbefall stellt eine der größten Herausforderungen für Fichtenbestände dar. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer benötigen wirksame und praktikable Methoden, um diesem Problem zu begegnen. Das „Rindenritzen“ könnte dabei eine vielversprechende Ergänzung im integrierten Waldschutz sein.
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit dem Rindenritzen eine wirksame Methode zur Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsfremde Pflanzenarten der Waldbodenvegetation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/neophyten-in-der-krautschicht-des-waldes

Neophyten sind nicht nur schädlich. Sie können auch bisher ungenutzte ökologische Nischen besetzen und erhöhen dadurch die Artenvielfalt. Ihr oft vorhandenes Potenzial zur Ausbreitung und Beeinflussung ihrer Umgebung mahnt allerdings immer zur Aufmerksamkeit.
Die Wechselwirkung der Neophyten mit der Flora und Fauna sind nicht von der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktionsplan Auerhuhn Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/aktionsplan-auerhuhn-schweiz

Die Anzahl der Auerhühner in der Schweiz nimmt seit Jahrzehnten ab. Die beiden wichtigsten Ursachen für diese Entwicklung sind Veränderungen des Lebensraums sowie Störung durch den Menschen. Der „Aktionsplan Auerhuhn Schweiz“ nennt die Ziele, Strategien und Massnahmen zum Schutz und zur Förderung des Auerhuhns.
Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Traktverfahren zur Steuerung des Jagdbetriebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/traktverfahren-im-jagdbetrieb

Die Verbisssituation ist das wichtigste Indiz, um die Situation der Waldverjüngung zu beurteilen und den Erfolg der Jagdanstrengungen zu kontrollieren. Mit dem so genannten Traktverfahren erfasst die Bayerische Staatsforsten den Verjüngungszustand rasch und effektiv mit einer hohen räumlichen Auflösung.
Informationen für eine effektive Gestaltung und Kontrolle des Jagdbetriebs an die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldhackschnitzel – Stärken und Schwächen im Bereitstellungsprozess – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/waldhackschnitzel

Die Bereitstellung von Waldhackschnitzeln bietet den Waldbesitzern mehrere Chancen. Sie können z.B. geringerwertige Holzsortimente bei der Versorgung der Werke absetzen. Allerdings stecken in der Prozesskette nicht nur Stärken sondern auch Schwächen.
Rückung • liegt die Prozesskette von der Holzernte bis zur Werksübernahme in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konkurrenz: nicht bei der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/elsbeere-keine-konkurrenz

Die Elsbeere tut sich mit der Konkurrenz anderer, vor allem schattentoleranter Baumarten schwer. Gezielt geführte waldbauliche Eingriffe können die Elsbeere begünstigen. Auch ältere Elsbeeren reagieren darauf mit gesteigertem Zuwachs.
Interessant wird sein, ob die Elsbeeren im NWR ohne einen helfenden Hand tatsächlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsinspektor – ein Kämpfer für die Sicherheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/arbeitsinspektor-ein-kaempfer-fuer-die-sicherheit

Waldarbeit – speziell die Holzernte – ist eine gefährliche Arbeit. Jährlich ereignen sich ca. 700 Arbeitsunfälle von unselbstständig Beschäftigten bei der Holzernte im Land. Neben den Schicksalsschlägen und dem persönlichen Leid für die Verunfallten ergeben sich auch hohe Kosten für Betriebe, Unternehmer und die gesamte Volkswirtschaft.
Unselbständig Beschäftigte von Forstbetrieben im Eigentum der öffentlichen Hand und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden