Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Waldweide ist wieder im Kommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-wieder-im-kommen

Die Waldweide galt als problematisches Auslaufmodell. Seit Naturschutz und Landschaftspflege sie als Instrument zur Förderung der biologischen Vielfalt entdeckt haben, nimmt sie wieder zu und auch die bekannten Konflikte flammen wieder auf.
Sie ging Hand in Hand mit dem steigenden Bewusstsein der Bevölkerung um die Bedeutung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hienheimer Wald: zehn Jahre FFH-Managementplan – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/10-jahre-ffh-managementplan

Seine Eichen und Buchenwälder und das Vorkommen besonderer Arten machten den Hienheimer Wald bei Kelheim zu einem der 745 FFH-Gebiete Bayerns. Seit gut zehn Jahren wird dort nun schon nach dem FFH-Managementplan gewirtschaftet.
im Hienheimer Wald und auch der LRT 9170 hängen an der naturnah wirtschaftenden Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalk oder nicht Kalk? Untersuchungen in Brandenburg zur Wirkung auf Boden und Bestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/kalkungsversuche

Kalk oder nicht Kalk? Das bundesweite „Modellvorhaben zur Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung von Wäldern“ im Auftrag des BMEL untersucht in Brandenburg die Wirkungen auf Waldboden und Bestand.
Abb. 3: Ausbringen des Kalkes mit der Hand bei Spreeau (KVF 19) durch Waldarbeiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Broschüre „Flurgehölze – die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/broschuere-flurgehoelze

Die 60-seitige Broschüre „Flurgehölze“ informiert über die Bedeutung und die Einkommenschancen für Bachuferbegleithölzen. Sie wurde von der Oberösterreichischen Landesforstdirektion herausgegeben und wird als Download zur Verfügung gestellt.
In Österreich ist der Wald fest in privater Hand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LIFE am Rohrhardsberg: Bastion der Artenvielfalt im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/der-rohrhardsberg-artenvielfalt-im-mittelschwarzwald

Als Trittsteinbiotop ist der Rohrhardsberg für Baden-Württemberg ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Nord- und Südschwarzwald. Der Film zeigt das LIFE-Projekt, gibt Einblicke in umgesetzte Maßnahmen und stellt die Akteure vor.
Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden