Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Erfahrungen mit der "Lothar"-Sturmholzzentrale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erfahrungen-mit-der-sturmholzzentrale

Der Verband Bernischer Waldbesitzer betrieb eine eigene „Lothar“-Sturmholzzentrale. Diese Dienstleistung war für den Verband eine wertvolle Unterstützung und ermöglichte schwächeren Marktteilnehmern, ihr Sturmholz effizient zu verkaufen.
Die Vermittlung blieb in den Händen der Waldbesitzer und ihres Verbandes.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
Waschen Sie sich abschließend die Hände gründlich mit Wasser und Seife.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutz für den Schutzwald in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutz-fuer-den-schutzwald-in-oesterreich

Rund ein Drittel des österreichischen Waldes (1,25 Mio. ha) ist Schutzwald, dieser nimmt also etwa die gleiche Fläche wie der Dauersiedlungsraum ein. Die Sicherheit rund der Hälfte der Siedlungsfläche hängt direkt oder indirekt von der Schutzwirkung der Wälder ab. 
Nachhaltiges Schutzwaldmanagement bedeutet, dieses in die Hände der Begünstigten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luchsvernichtung im Spessart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/luchsvernichtung-im-spessart

Seit dem 16. Jahrhundert führte die Jägerei im Spessart einen Vernichtungsfeldzug gegen den Luchs, zu verlockend waren die Fanglöhne und Kopfprämien. Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges boten dem Luchs noch eine Gnadenfrist, ehe die Population konsequent bis etwa 1700 innerhalb von drei Jahrzehnten ausgelöscht wurde
Untertanen Erasmus Stürmer von Breitenbrunn fiel 1644 ein Geheck mit zwei Jungen in die Hände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden