Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Alte Akten: ab ins Archiv! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/alte-akten-ab-ins-archiv

Die Forstwirtschaft arbeitet auf lange Sicht und so sind selbst alte Dokumente für die Gegenwart wertvoll. Alte Akten belegen aber viel Platz. In den Staatsarchiven wären sie nicht nur bequemer, sondern auch professioneller untergebracht als auf den Dachböden alter Forsthäuser.
Es ist besser, sie in professionelle, dauerhafte Aufbewahrung zu geben: in die Hände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/hueeterbueb-und-heitistraehl

Die Nutzung des Schweizer Waldes hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Alte Waldnutzungsformen geraten in Vergessenheit, obschon sie aus kulturhistorischer und ökologischer Sicht äusserst interessant sind.
Aufgesprungene Hände und Klauenverletzungen des Viehs behandelte man mit Harzöl,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit der „Lothar“-Sturmholzzentrale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erfahrungen-mit-der-sturmholzzentrale

Der Verband Bernischer Waldbesitzer betrieb eine eigene „Lothar“-Sturmholzzentrale. Diese Dienstleistung war für den Verband eine wertvolle Unterstützung und ermöglichte schwächeren Marktteilnehmern, ihr Sturmholz effizient zu verkaufen.
Die Vermittlung blieb in den Händen der Waldbesitzer und ihres Verbandes.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
Waschen Sie sich abschließend die Hände gründlich mit Wasser und Seife.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waschbär – Ein Spitzbube mit Zerstörungspotential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-waschbaer-in-der-schweiz

Seit einigen Jahrzehnten leben Waschbären in Schweizer Wäldern. Im Gegensatz zu Mitteldeutschland, wo die aus Amerika stammenden Tiere an vielen Orten zur Plage geworden sind, sind sie in der Schweiz noch nicht sehr häufig.
Die Indianer nannten ihn ursprünglich Aroughoun, „der mit den Händen kratzt“. 1976

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden