Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Naturraum, Waldtypen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-1

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im ersten Teil erfolgt eine Darstellung der natürlichen Waldökosysteme, deren geographische Verteilung und deren historische und aktuelle Nutzung.
Topographie, v. a. aber der wenig entwickelten Technik, werden Hölzer üblicherweise von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbericht 2025: eine Gesamtschau zum Schweizer Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldbericht-schweiz-2025

Nach 2005 und 2015 informiert der Waldbericht zum dritten Mal über den Zustand, die Entwicklung und die Nutzung des Waldes in der Schweiz. Er vermittelt Einblicke in den Wald in all seinen Facetten und dient als Nachschlagewerk.
Ökosystemleistungen, die nicht explizit durch die öffentliche Hand bestellt sind,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waschbär – Ein Spitzbube mit Zerstörungspotential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-waschbaer-in-der-schweiz

Seit einigen Jahrzehnten leben Waschbären in Schweizer Wäldern. Im Gegensatz zu Mitteldeutschland, wo die aus Amerika stammenden Tiere an vielen Orten zur Plage geworden sind, sind sie in der Schweiz noch nicht sehr häufig.
Die Indianer nannten ihn ursprünglich Aroughoun, „der mit den Händen kratzt“. 1976

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Forstwirtschaft in Polen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-und-forstwirtschaft-in-polen

Mit einer Waldfläche von rund 9 Mio. Hektaren und einem Brutto-Gesamtholzvorrat von 1,75 Mia. Festmetern ist Polen forstlich gesehen ein bedeutender Akteur in Europa. Trotzdem sind die forstlichen Verhältnisse in diesem Staat nur wenig bekannt.
Enteignungen betrafen nach 1945 nur den Gross­privat­wald, den Privatwald in den Händen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interessengemeinschaft Waldbesitzerinnen in NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/interessengemeinschaft-waldbesitzerinnen

Seit 2002 besteht die Initiative der Waldbesitzerinnen in NRW. Die rund 90 Interessentinnen haben sich neben dem Aufbau eines Netzwerkes Erfahrungsaustausch, Praxisbezug und die forstliche Fortbildung zum Ziel gesetzt.
Holzverkauf auf dem Stock Versteigerung von Wertholz Genressourcen in guten Händen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebendige Bäche für Mensch und Natur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/lebendige-baeche

Das europäische LIFE-Projekt „Bachtäler im Arnsberger Wald“ dient der Entwicklung der Gewässer und Auen. Neben wasserbaulichen Maßnahmen zielt es auch auf die waldbauliche Gestaltung der Auen und die Aufklärung der Bevölkerung ab.
Einsatz der Elektro-Angel Wasserbau beginnt in Kürze Mehr Wasser im Wald Kleine Hände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzbrüterbefall an gelagertem Eichenholz – Risikominderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/holzbrueterbefall-an-gelagertem-eichenholz

Klimaveränderung, Trockenheit und Fraßschäden durch Raupen begünstigen bei den heimischen Eichenarten den Befall durch Holzbrüter. Auch neue Konzepte in der Waldbewirtschaftung wie die Alt- und Totholzanreicherung spielen dabei eine Rolle.
den Borkenkäferarten zählenden Eichenholzbohrer ist unter Prüfung der genannten Hand­lungsalternativen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden