Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Schutzwaldpflege – für einen effizienten Schutz vor Naturgefahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/faktenblatt-schutzwaldpflege-fuer-einen-effizienten-schutz-vor-naturgefahren

Ein Faktenblatt zeigt, warum Schutzwald gepflegt wird, wie er gegen Naturgefahrenprozesse geschützt werden kann und wie und mit welchen Unterlagen die Handlungsmassnahmen dort bestimmt werden.
Wenn die waldbaulichen Eingriffe mit Beiträgen der öffentlichen Hand unterstützt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vanilleeis und Glühwein – Wirtschaften mit der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/risikomanagement-mit-der-douglasie

Wer in seinem Wald auf eine größtmögliche Mischung von Baumarten, Altersstufen und Waldbauformen setzt, ist auch in Zeiten des Klimawandels auf der sicheren Seite. Dabei kann die Douglasie eine wichtige Rolle spielen.
Teile: ein Drittel in Grundbesitz, ein Drittel in Waren und ein Drittel in seiner Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Analysen in österreichischen Eschenbeständen: wie viel Vielfalt wird verloren gehen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/genetische-analysen-in-eschenbestaenden

Was werden wir verlieren, wenn die Esche durch das Eschentriebsterben als Waldbaum verloren geht und nur in Einzelexemplaren erhalten bleibt? Vergleich ihrer genetischen Vielfalt vor dem Krankheitsausbruch mit aktuellen Daten.
An­passungen an verschiedene Umweltbedingungen, ausgetauscht haben müssen, liegt auf der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosystemdienstleistungen – ein Mehrwert für die Forstwirtschaft? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/oekosystemdienstleistungen-ein-mehrwert-fuer-die-forstwirtschaft

Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen ist vergleichsweise neu, zunehmend populär und stellt eine Herausforderung für forstliche Betriebe dar. Immerhin geht es um viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichsten Ansprüchen.
Beim Vergleich von ÖSD mit den Waldfunktionen liegen einige Ähnlichkeiten auf der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimaschutzbeitrag-der-forst-und-holzwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft trägt definitiv zum Klimaschutz bei. CO2 wird in Holzprodukten gespeichert und durch die Verwendung von Holz können klimaschädlichere Materialien eingespart werden. Aber wieso kommt es zu so widersprüchlichen Argumentationslinien bei diesem Thema?
Es liegt auf der Hand, dass es je nach Abgrenzung des betrachteten Systems und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brennholz mit der Kranwaage vermessen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/mit-kranwaage-vermessen

Ab der Einschlagsaison 2013/14 kann man im Landesbetrieb ForstBW mit dem Kranwaagen-Verfahren das Verkaufsmaß für Brennholz ermitteln. Um die Genauigkeit und Stabilität des Verfahrens zu prüfen, führte die FVA gemeinsam mit ForstBW einen Praxistest durch.
da jetzt Rohholz für Verkaufszwecke vermessen wird und die Maßqualität in ihrer Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mikroklima-in-handelsueblichen-und-biologisch-abbaubaren-wuchshuellen

Für die Aufforstung von Störungsflächen kommen überwiegend Wuchshüllen aus Polypropylen zum Einsatz, welche nicht immer zurückgebaut werden und somit Mikroplastik in Waldökosysteme eintragen können. Zur Überprüfung der Eignung neuer biologisch abbaubarer Wuchshüllen wurden über zwei Vegetationsperioden hinweg die mikroklimatischen Bedingungen innerhalb von sechs Wuchshüllentypen aufgezeichnet und mit den Zuwachsraten einer Licht- und Schattenbaumart verglichen.
kritischen Blick auf diese Kulturhilfe. 23.08.2018 4.00 Abbau der Wuchshüllen von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was wünschen sich Waldbesitzer von Wuchshüllen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/umfrage-in-baden-wuerttemberg

Wuchshüllen werden oft eingesetzt, jedoch selten zurückgebaut. Dabei ist es rechtlich nicht erlaubt, diese im Wald zu belassen. Deshalb wünschen sich Waldbesitzer vor allem biologisch abbaubare Wuchshüllen und würden dafür auch mehr zahlen.
Mehr auf waldwissen.net Abbau der Wuchshüllen von Hand Seit den Orkanen Lothar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Arbeitsgruppe Rauhfußhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-arbeitsgruppe-rauhfusshuehner

Der nachhaltige Schutz der Raufußhühner im Schwarzwald – dies ist das erklärte Ziel der AGR-Rauhfußhühner. Damit dies realisiert werden kann, haben die teilnehmenden Interessensgruppen und Verbände Leitbilder formuliert, die als Basis für alle Aktivitäten dienen sollen.
Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden