Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Hinein ins Holzzeitalter!? – Warum eine sichere und pflegliche Holzernte in Zukunft immer wichtiger wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/informationsplattform-holzernteverfahren

Bäume binden bei ihrem Wachstum CO2, das nach der Ernte in Holzprodukten gespeichert bleibt. Neue Bäume wachsen nach und schützen unser Klima. Wie dabei eine effiziente, sichere und pflegliche Bereitstellung von Holz aussehen kann, untersucht die Abt. Waldnutzung an der FVA. Ein neues Instrument für die Praxis ist die Informationsplattform Holzernteverfahren.
Hier müssen die Bäume präzise „von Hand“, also motormanuell durch Forstwirtinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldberufe aus Ur-Großvaters Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/historische-waldberufe

Rieshirte, Flößer und Kienrußbrenner – viele alte Waldberufe existieren schon lange nicht mehr. Ein forstlicher Lehrfilm der Landesforstverwaltung BaWü aus den 70igern lässt diese wiederaufleben und zeigt, wie mühsam und auch gefährlich früher die Arbeit im Wald war. Im Beitrag finden Sie zu jedem Beruf das entsprechende Video. Viel Spaß beim Schauen!
Schleifmaschinen fertigte der Schindelmacher noch jedes einzelne Exemplar mit der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brücken bauen zwischen Wald und Schule – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/wald-und-schule-verbinden

„Designing bridges between forest and schools“ – so lautete das Motto des 14. EU-Waldpädagogik-Kongresses. Hauptthema war, wie mit neuen Bildungsstandards Jugendliche und Studierende näher an und in den Wald geführt werden können.
Schulprogramme integriert, Geodaten in den Lernprozess über die Umwelt einbezieht, Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforsten mit grossen Ballenpflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/aufforsten-mit-grossballenpflanzen

Die Forschungsanstalt WSL testete die Eignung grosser Ballenpflanzen für die Hochlagenaufforstung. Ein Feldexperiment lieferte Ergebnisse über den Anwuchserfolg von Arven in üppiger Hochstaudenvegetation und in Gleitschneehängen.
Die von Hand ausgeführte Lochpflanzung erschien ihnen als das geeignetste Pflanzverfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchen- und Eichen-Direktsaat mit forstlicher Kleintechnik und Waldbauharvester – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/buchen-und-eichen-direktsaat-mit-forstlicher-kleintechnik-und-waldbauharvester

Waldsaaten: Im Prinzip einfach − aber angesichts von Unwägbarkeiten bleiben viele Waldakteure skeptisch. Zwar bestehen Wahlmöglichkeiten, aber welche Verfahren funktionieren?
Als Referenz dient eine (Hand)-Klemmpflanzung im Verband 2,0 x 1,0 m = 4.000 Stk.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden