Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Eichhörnchen – Kobolde im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kobolde-im-wald

Die Annahme ist wohl kaum übertrieben, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat gehört. Erstaunlich und traurig zugleich, dass es dennoch zu den wenig erforschten Vertretern der einheimischen Fauna zählt.
Wenn der Winter das Zepter nicht mehr fest in der Hand hält, wird der Wald zum Schauplatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Zielbaum-Konzept – Erfahrungen nach 17 Jahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/das-zielbaum-konzept

Bei der Suche nach einem Maßstab für das Holzanweisen entstand 1990 das „Zielbaum-Konzept“. Ab diesem Zeitpunkt sammelt die HFR Rottenburg auf Versuchsflächen Erfahrungen in der Umsetzung und misst die Folgen für die Produktivität.
Das Auszeichnen von Bäumen an Hand von Stammzahlen je Hektar, von Grundfläche je

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäden erfassen mit Fernerkundung und KI-Methoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-erfassen-mit-fernerkundung-und-ki-methoden

Auf KI-Methoden basierende Bildauswerteverfahren werden zur Analyse von Fernerkundungsdaten immer populärer. Vor allem Deep-Learning-Modelle scheinen hierbei bessere Genauigkeiten zu liefern als klassische Verfahren des maschinellen Lernens. In den Forschungsprojekten BeechSAT und IpsSAT der LWF wurden beide Ansätze zur fernerkundlichen Schaderfassung erprobt.
automatische Segmentierung der Baumkronen, die anschließend stellenweise erneut per Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Forsttechnik auf der Interforst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/neue-forsttechnik-vorgestellt

Auf der Interforst 2022 präsentierten 353 Aussteller aus 21 Ländern neue Produkte aus den Bereichen Forsttechnik und Waldbewirtschaftung. Grund genug für das Forsttechnik-Team der LWF, sich ausgiebig auf der Interforst umzusehen.
dass lediglich das relativ leichte Kunststoff­seil mit rund 1,2 kg/100 lfm von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Auerhuhn ist im Schwarzwald noch immer gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/10-jahre-aktionsplan-auerhuhn

Der Aktionsplan Auerhuhn schützt das im Schwarzwald vom Aussterben bedrohte Auerhuhn seit 2008. Eine Zwischenbilanz 2019 zeigte: Die Population befindet sich trotz intensiver Schutzbemühungen weiterhin in einem schlechten Erhaltungszustand. Woran liegt das?
Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/herzlichen-glueckwunsch-forstwirtschaft

Nicht nur für Zuwachs und Ertrag liefert die Bundeswaldinventur (BWI) Kennzahlen. Auch für eine ökologische Bewertung des Waldes und der Forstwirtschaft liefert sie Hinweise. Nach der 3. BWI lässt sich für Baden-Württemberg konstatieren: Die Richtung stimmt!
Es liegt auf der Hand, dass mit Alter und Durchmesser eines Baumes auch die Habitatqualität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik in Europa – mit neuen Ideen in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-in-europa

Seit 2005 arbeitet ein europäisches Netzwerk daran, den Stellenwert der Waldpädagogik in Europa zu fördern. Zug um Zug entwickelte sich die Waldpädagogik dabei zu einer „Waldbezogenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ weiter. Doch ist die Waldpädagogik noch mit zeitgemäßen Themen, Methoden und Zielsetzungen unterwegs oder sind neue Ausrichtungen oder Konzeptionen erforderlich?
Dass die Waldpädagogik dafür wertvolle Beiträge leisten kann und muss, lag auf der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Mountainbike-Strecken im Privatwald geplant werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/grundeigentum-und-mountainbiken

Wenn man Mountainbike-Strecken auf privatem Grund plant, führt dies oft zu Unmut. Auch partizipative Planungsprozesse geraten schnell an Grenzen. Zu groß sind in vielen Fällen die Einwände gegen die Streckenplanung. Lesen Sie, wie Planungen gelingen können.
und der Ersatz von (Mehr-)Kosten für Wegeunterhaltung oder Jagdausübung auf der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden