Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Bioakustik: Monitoring mit Mikrofonen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/bioakustisches-monitoring

Was wäre ein lauer Sommerabend ohne zirpende Grillen und singende Amseln, ein seerosenbewachsener Teich ohne Froschkonzert oder ein schattiger Wald ohne trommelnde Spechte? Jeder Lebensraum besitzt seine typischen Gesänge und Geräusche. Die Disziplin der Bioakustik nutzt diese akustischen Signale, um mehr über unsere Umwelt in Erfahrung zu bringen.
Diese technischen Neuerungen machen es möglich, an Hand von Audioaufnahmen das Vorkommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherstellung der Wald­leistungen – welche Finanzierungs­möglich­keiten gibt es? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-waldleistungen

Der Wald ist ein Multitalent und erfüllt die in der Bundesverfassung verankerten Waldfunktionen und erbringt die von der Gesellschaft erwarteten vielfältigen Leistungen. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, um sie auch langfristig zu sichern?
Solche Beträge der öffentlichen Hand geniessen laut der letzten Umfrage WaMos 3 in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Götterbaum in der Schweiz – Ökologie und Managementoptionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum-in-der-schweiz-oekologie-und-managementoptionen

Mit dem in der Schweiz gebietsfremden Götterbaum umzugehen, ist mangels Erfahrung oft mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sind Prävention und Früherkennung wichtig, um seine Ausbreitung zu verhindern.
Vorschriften und Einschränkungen (ChemRRV, SR 814.81) Einjährige Götterbäume können von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Luftbildern Auerhuhn-Flächen erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/auerhuhn-im-schwarzwald

Forscher an der FVA haben ein Verfahren entwickelt, um geeignete Lebensräume für das Auerhuhn aus Luftbildern systematisch erfassen zu können. Das Ergebnis ist ein Überblick über die Waldstrukturen des gesamten Schwarzwaldes.
Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsatz von Pappelsetzstangen bei der Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pappelsetzstangen

Zur Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen stellt die Begründung eines Vorwaldes mittels Pappel-Setzstangen eine interessante Alternative dar, da diese kurzfristig verfügbar sind und ohne Zaunschutz oder großen Pflegeaufwand angebaut werden können.
Die Pappel darf weder wackeln noch leicht mit der Hand aus dem Pflanzloch herausgezogen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-bwi-2022

Nachhaltige Waldnutzung braucht gute Daten. Nur wer weiß, wie die Wälder im Detail aussehen, kann richtige Entscheidungen treffen. Das gilt für den Forstbetrieb ebenso wie für die Waldpolitik. Aber auch außerhalb der Forstwirtschaft interessieren sich viele für den Waldzustand. Schließlich wollen sie nachvollziehen, ob ihre Belange im Wald gewahrt sind oder sie in der Debatte um die „richtige“ Waldbehandlung ihre Stimme erheben sollten.
Das starke Drittel der Waldfläche, das in privater Hand ist, weist aber eine noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Zielbaum-Konzept – Erfahrungen nach 17 Jahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/das-zielbaum-konzept

Bei der Suche nach einem Maßstab für das Holzanweisen entstand 1990 das „Zielbaum-Konzept“. Ab diesem Zeitpunkt sammelt die HFR Rottenburg auf Versuchsflächen Erfahrungen in der Umsetzung und misst die Folgen für die Produktivität.
Das Auszeichnen von Bäumen an Hand von Stammzahlen je Hektar, von Grundfläche je

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichhörnchen – Kobolde im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kobolde-im-wald

Die Annahme ist wohl kaum übertrieben, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat gehört. Erstaunlich und traurig zugleich, dass es dennoch zu den wenig erforschten Vertretern der einheimischen Fauna zählt.
Wenn der Winter das Zepter nicht mehr fest in der Hand hält, wird der Wald zum Schauplatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Wälder erfolgreich umbauen trotz Wildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-trotz-wildverbiss

In Baden-Württemberg sind Eiche und Tanne Hoffnungsträger für die Wälder von morgen. Setzt man dabei auf Naturverjüngung, sind die Baumarten mancherorts stark durch Wildverbiss gefährdet. Ein Projekt der FVA BW befasst sich mit dieser Problematik.
Vorschlag bzw. die Forderung einer Verminderung der Rehwilddichte durch Jagd auf der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden