Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Von Förster zu Förster – interne Kommunikation in Krisenfällen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/personal/interne-kommunikation-in-krisen

Erfährt der Revierleiter aus der Presse, wie die Forstamtsstrategie nach einem Sturm aussieht, ist das unerfreulich. Das passiert, wenn die Betriebsleitung Infos ausgibt, ohne die Mitarbeiter aufzuklären. Lernen Sie erfolgreich intern zu kommunizieren!
oder bei persönlichen Gesprächen erhalten die Mitarbeiter Informationen aus erster Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau in der Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbau-in-der-rheinaue

Die Auewaldbewirtschaftung im dicht besiedelten Bereich des Oberrheingrabens unterliegt verschiedenen Anforderungen. So spielt der Auewaldschutz, die Erholung, aber auch die Holznutzung eine wichtige Rolle. Gleichzeitig haben sich die Standortsbedingungen verändert.
ebenfalls dem Gemeindewald zu, befinden sich die Auewälder zu fast 80% in kommunaler Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nieder- und Mittelwälder: Waldkulturerbe und Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/nieder-und-mittelwaelder

Historische Waldnutzungsformen wie Mittel-, Nieder- und auch Hutewälder sind selten geworden. Sie haben jedoch eine große Bedeutung als besonders artenreiche Biotope und Bewahrer des materiellen und immateriellen Waldkulturerbes.
Der Grund liegt auf der Hand – die Nutzungsformen, die zu ihrer Entstehung geführt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Laubholz-Grünästung schneller zum Zieldurchmesser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/mit-laubholz-gruenaestung-schneller-zum-zieldurchmesser

Erkenntnisse aus der Baumpflege, insbesondere zur richtigen Schnittführung, und die dynamische Ästung aus der Agroforstwirtschaft ermutigen zu einem erweiterten Einsatz der Laubholz-Grünästung zur gezielten Wertholzproduktion bei deutlich reduzierten Umtriebszeiten.
Bei  stärkeren  Ästen,  die  man  mit  einer  Hand  nicht  sicher  halten  kann, 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldrandaufwertungen: Einfluss von Exposition und Wüchsigkeit des Standorts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldrandaufwertungen-einfluss-von-exposition-und-wuechsigkeit

Exposition und Wüchsigkeit des Standorts beeinflussen das ökologische Potenzial von Waldrändern und damit die Chancen für erfolgreiche Waldrandaufwertungen massgeblich.
Bei den finanziellen Unterstützungen der öffentlichen Hand gibt es bereits Programme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldreservate für 20’000 Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldreservate-fuer-20000-arten

Bis 2030 sollen auf 10 Prozent der Schweizer Waldfläche Reservate eingerichtet sein. Da viele Kantone entsprechende Anstrengungen unternehmen, wird dieses Ziel wohl erreicht. Vor allem in tieferen Lagen besteht allerdings noch ein Nachholbedarf an grösseren Reservaten.
nichts vergeben oder empfinden die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es regnet Samen – Baumsaat mit Drohnen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/drohnensaat

Die Notwendigkeit, die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen CO2 haben in den letzten Jahren zu einem weltweit wachsenden Interesse an der Anpflanzung von Bäumen geführt. Angesichts der weltweit angestrebten Flächengrössen sind pragmatische und möglichst kostengünstige Lösungen zur Aufforstung gefragt.
gelagert werden und schneller verfügbar sein kann als Setzlinge Die Samen können von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nur wenige Gastbaumarten kommen durch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/gastbaumarten-in-heimischen-waeldern

Seit 1955 pflanzte man in den Wäldern rund um Wildberg (Baden-Württemberg) verschiedene Baumarten aus aller Welt an. Von den ursprünglich über 50 eingebrachten Baumarten gelten heute nur noch drei als empfehlenswert.
geänderte Messverfahren, dennoch kann der Abwärtstrend der Gesamtfläche nicht von der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden