Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Pflege gehölzbetonter Biotope – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflege-gehoelzbetonter-biotope

Gehölzpflege, Naturschutz und Gewinnung von Dendromasse zur energetischen Nutzung – lässt sich das alles unter einen Hut bekommen? Die Leitbilder für die Pflege gehölzbetonter Biotope des Kreisforstamts Bautzen sollen dabei helfen.
Landschaftspflegeverbänden und anderen in der offenen Landschaft agierenden Akteuren, an die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstung im Hinterrheintal: Der Arvenpflanzer im Rheinwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/der-arvenpflanzer-im-rheinwald

Um den geplünderten Arvenwald im oberen Hinterrheintal (GR) wiederaufzubauen, sind in den letzten 40 Jahren Tausende von Bäumen gepflanzt worden. Private und das zuständige kantonale Forstamt haben dabei eng zusammengearbeitet. Jetzt kann der Tannenhäher das Langzeitprojekt übernehmen.
Pfadfinderabteilung, aber auch Familienangehörige sowie ortsansässige Landwirte und Jäger legten Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reptilien im Wald – unauffällige Sonnenanbeter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/reptilien-im-wald

In Wäldern ist es häufig schattig, feucht und dementsprechend kühl. Die wärmebedürftigen Reptilien sind deshalb in unseren Breitengraden auf lichte Waldstandorte, Waldränder und auf grossflächige Störungen des Waldgefüges angewiesen.
Steile Hänge waren mit Trockenmauern terrassiert, und die Wiesen wurden von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haglandschaften – irdische Paradiese – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/paradiesische-haglandschaft

Haglandschaften sind wahre Bilderbuchlandschaften und Reste davon gibt es unter anderen Namen vielerorts in Europa. Ursprünglich entstanden aus Randflächen boten sie den Menschen bald viele Vorteile, ehe sie durch die Flurbereinigung fast verschwanden. Doch heute steigt ihr Wert wieder.
Die Kulturlandschaften Bayerns entstanden überwiegend durch bäuerliche Hand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Holzerntetechnik für den Gebirgswald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/holzernte-im-gebirgswald

Im Oktober 2009 trafen sich im Kanton Bern 400 Forstleute zu einer Veranstaltung über rationelle und schonende Holzernteverfahren im Gebirgswald. Sie erlebten eine Auswahl an Maschinensystemen im praktischen Einsatz.
Beim Einsatz von Funkchokern muss der Maschinist die Bäume nicht mehr von Hand abhängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche und finanzielle Auswirkungen von Schalenwildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schalenwildverbiss

Welche Schäden entstehen durch Wildverbiss? Was können und müssen Jäger und Waldbesitzer tun? Hat die Bewirtschaftung des Waldes Vorrang vor jagdlichen Interessen? 10 Thesen zu Aspekten der Wald-Wild-Problematik.
Vertragsfreiheit ausgerichtet, sodass die Waldbesitzer/innen es grundsätzlich selbst in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden