Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Methoden des Risikomanagements – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/risikobewertung

Neben der Identifikation betrieblicher Risiken ist insbesondere deren Bewertung entscheidend. Die strukturierte Risikobewertung ermöglicht es der Betriebsleitung, eine Priorisierung der akut zielgefährdenden Risikotreiber zu erstellen und dadurch einen möglichst effizienten Einsatz der knappen Kapazitäten zu organisieren.
Manchmal liegen die zielgefährdenden Risiken geradezu auf der Hand, sodass die Risikoidentifikation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinderphilosophie und Waldpädagogik: Selber denken macht schlau! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/selber-denken-macht-schlau

Aus Kindern sollen mündige Bürger werden, die sich für den Wald und eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Dazu braucht es aber mehr als nur schöne Erlebnisse bei waldpädagogischen Führungen. Mit Hilfe der Kinderphilosophie kann Waldpädagogik für eine nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.
geknechtet, würde gerne einmal wie der Förster da stehen, authentisch und aus erster Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn der Schutz zum Abfall wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/wenn-der-schutz-zum-abfall-wird

Fegeschutz, Wuchshüllen oder Schutznetze: Irgendwann hat jede Schutzmaßnahme ihren Dienst getan – und wird damit laut geltendem Recht zu Abfall, der entfernt werden muss. Das gilt auch für angeblich kompostierbare Produkte.
Waldbedingungen vollständig zersetzen sollen. 17.12.2014 2.01 Abbau der Wuchshüllen von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruheinseln für Birkhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/ruheinseln-fuer-birkhuehner

Wintersportler können problematische Gäste im Lebensraum von Wildtieren wie Birkhühnern sein. Wildruhezonen, Kanalisierung des Schneesportbetriebs abseits der Pisten und Aufklärungskampagnen helfen, dass die Vögel den Winter unbeschadet überstehen.
Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großraubtiere als Schadensstifter – Eine Herausforderung für das Management – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/grossraubtiere-als-schadensstifter

Wolf, Luchs und Bär kehren oft auch ohne Hilfe in Gebiete zurück, aus denen sie seit mehr als 100 Jahren verschwunden sind. Da stellt sich die Frage, ob wir mit ihnen zu Rande kommen, denn es gibt genug Konfliktpotential.
Die Gesellschaft, d. h. die öffentliche Hand, ist daher aufgerufen, Schäden auszugleichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstwirtschaftliche-gesamtrechnung-der-schweiz

Die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (FGR) deckt alle forstwirtschaftlichen Tätigkeiten ab und beschreibt die Wirtschaft der schweizerischen Forstwirtschaft. Ihr Hauptziel ist die Analyse des Produktionsprozesses und des darin erzielten Primäreinkommens der Forstwirtschaft.
zwar die effektiven Geldströme (Produktionskosten und Beiträge der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden