Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

"CO2-Tool_Wood" – ein Berechnungstool für die CO2-Speicherung in Gebäuden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/co2-tool-wood

Zur Erreichung des Ziels eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2045 sind weitreichende und sektorübergreifende Strategien im Bauen erforderlich. Das CO2-Berechnungstools „CO2-Tool_Wood“ dient dabei als Grundlage für die Förderung im Baubereich.
Es soll somit den potenziellen Antragstellern mit an die Hand gegeben und dann ausgefüllt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus der Tradition in die Moderne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/aus-der-tradition-in-die-moderne

Forst- und Holzwirtschaft wandeln sich drastisch. Die konzentrierte Macht der Holz- und Papierindustrie sorgt für Druck auf die Holzpreise und höhere Ansprüche an die Qualität des Holzes. Kleinere Waldbesitzer können dies nur über Kosteneinsparungen und vor allem über Zusammenschlüsse kompensieren.
In Bayern sind rund 52 % der Waldfläche in privater Hand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die *Herpotrichia*-Nadelbräune der Tanne – Ein Irrtum und seine Berichtigung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rhizoctonia-nadelbraeune

Lange galt der Pilz *Nematostoma parasiticum* über viele Jahre als Urheber der „Nadelbräune der Tanne“. In jüngerer Zeit sind vermehrt Zweifel daran aufgekommen. Im Artikel wird die pathogene Bedeutung des tatsächlichen Erregers, einer *Rhizoctonia*-Art, bestätigt.
sowie ihre Beziehungen zueinander lassen sich bereits unmittelbar am Objekt an Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ab wann sind Kunststoff-Windenseile auszumustern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/kunststoffseile-ausmustern

Die neuen Kunststoffseile haben ergonomische Vorteile und wirken sich auch positiv auf die Produktivität aus. Zur sicheren Anwendung ist es dringend notwendig, den Grenzzustand des Seiles rechtzeitig zu erkennen.
Erste Versuchsreihen des BFW haben gezeigt, dass an Hand der Oberflächenveränderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz im Gleisbau: früher, heute – und morgen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/zukunft-der-holzschwelle-im-gleisbau

Bis in die 1970er-Jahre war Buchen-Sägerundholz mittlerer und schlechterer Qualität für Eisenbahnschwellen gefragt. Inzwischen ist der Markt für dieses Holz zu einem Nischenmarkt geworden. Stirbt die Eisenbahnschwelle aus Holz aus?
einbaufertig zirka 100 kg schweren Holzschwellen können heute nur noch bedingt von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faule Fichten – was tun gegen Rotfäule? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/faule-fichten

Holzkäufer suchen weißes und festes Fichtenholz; und zahlen dafür einen guten Preis. Rötliche Verfärbungen sind dagegen wenig beliebt: Achtung Rotfäule! Dabei ist nicht die Farbe das Problem, sondern die Zersetzung des Holzes.
direkt vom Harvesterkopf auf die Stöcke ausbringen oder mit einem Sprühgerät von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegebau im Hochgebirge mit GPS und Holzpflock – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegebau-im-hochgebirge

Während in Bayern die Erschließung vielerorts längst abgeschlossen ist, gibt es im Gebirge nach wie vor große Waldflächen, die nach heutigen Maßstäben vollkommen unerschlossen sind. Dies gilt vor allem für den privaten und kommunalen Wald.
Die Bauleitung und Bauoberleitung blieb komplett in der Hand der Forstdienststelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/den-asiatischen-laubholzbockkaefer-scharf-bekaempfen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Darum wurde im Juli 2008 ein neues Be­kämpfungsprojekt gestartet.
Es liegt auf der Hand, dass hier durch die hohe Fehlerquote beim bisherigen Monitoring

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielversprechende Hütchenspiele im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/plastikkegel-als-keimlingsschutz

Säen ist billiger und naturnäher als Pflanzen, aber auch empfindlicher gegenüber verschiedenen Einflüssen. Dass sich die Erfolgschancen der Saat erheblich erhöhen und überdies auch noch Kosten sparen lassen, verspricht ein Saatverfahren mit Plastikkegeln als Keimlingsschutz.
Ein Forstwirt, ausgestattet mit einem kleinen Vorrat an Plastikkegeln und einer Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden