Dein Suchergebnis zum Thema: Hacker

Meintest du hocker?

Wie viel Holz ist im Polter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/wie-viel-holz-ist-im-polter

Die in einem Polter vorhandene Energieholzmenge sowie die daraus herstellbare Menge an Hackschnitzeln sollte möglichst genau bekannt sein. Messen kann man dies allerdings nur mit (zu) grossem Aufwand. Gesucht sind deshalb praktikable Schätzmethoden.
des HKW Basel nie zu Problemen, jedoch zu logistischen Herausforderungen für die Hack

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerische Unternehmer-Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/bayerische-unternehmer-datenbank

Viele Waldbesitzer haben entweder nicht die Mittel oder nicht die Ausbildung um bestimmte Waldarbeiten selbst auszuführen. Die Unternehmer-Datenbank der LWF hilft, fachlich und regional geeignete Dienstleistungsunternehmen zu finden.
Jungbestandspflege, Holzernte mit Harvester oder Motorsäge bis hin zu Seilkranbringung, Hacken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierter Waldschutz gegen Borkenkäferproblematik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaeferproblematik-durch-integrierten-waldschutz-entgegenwirken

Integrierter Waldschutz bietet mit den Komponenten Vorbeugung, Monitoring und Bekämpfung viele Optionen, um die Population der Borkenkäfer auf einem nicht schadensrelevanten Niveau zu halten [1] und die Waldökosysteme möglichst wenig zu beeinträchtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf waldbaulichen Maßnahmen.
durch rechtzeitige mechanische Maßnahmen wie die Entrindung der Stämme oder das Hacken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rosskastanien-Sterben im städtischen Grün – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/rosskastanien-sterben

Gerade in der Stadt, in Biergärten und entlang von Alleen, ist die Rosskastanie ein beliebter Baum. Jetzt macht ihr das Rosskastanien-Sterben zu schaffen. Welche Folgen hat das? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Hacken oder Schreddern gilt es zu vermeiden; Werkzeuge müssen desinfiziert werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Libanon-Zeder im Klimawandel – Erfahrungen aus der Türkei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-libanon-zeder-im-klimawandel-erfahrungen-aus-der-tuerkei

Die genetischen Ressourcen der Libanon-Zeder bieten große Chancen für die Nutzung und Erhaltung unter den erwarteten Szenarien des Klimawandels. Sie ist daher eine vielversprechende Art bei Aufforstungs- und Wiederbewaldungsmaßnahmen.
Bodenbearbeitung möglich ist, mit einer Scheibenegge zwischen den Reihen und mit einer Hacke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualität von Waldhackschnitzeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/qualitaet-von-hackschnitzeln

Waldhackschnitzel werden aus vielen Rohmaterialien und mit unterschiedlichsten Verfahren produziert. Dementsprechend weit streut die Qualität. Für den reibungslosen Betrieb der Feuerungsanlagen sind aber bestimmte Qualitätseigenschaften nötig.
Wald, Also beim Fällen und Rücken, aber auch durch unsachgemäße Kranarbeit beim Hacken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduzieren Vollernter die Borkenkäfergefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/borkenkaefer-management-und-vollernter

Die Aufarbeitung von Käferholz durch Vollernter nimmt immer mehr zu: Reduziert die Krafteinwirkung des Fällkopfs die Bruttauglichkeit der Borke und vernichtet vorhandene Käferbrut? Letztlich war unklar, ob die Stämme anschließend weiter behandelt werden müssen. Im Schwarzwald wurden dazu mehrere Untersuchungen durchgeführt.
Vorausflugspolterspritzung möglich, Zertifizierungssysteme sind zu beachten Mehr auf waldwissen.net Hacken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt im naturnah bewirtschafteten Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-wald

Wald ist ökologisch sehr bedeutsam. Die Waldbewirtschafter tragen eine Verantwortung für den Natur- und Artenschutz. Im Zuge der naturnahen Forstwirtschaft können sie mit einfachen Maßnahmen wichtige Habitate erhalten und fördern.
Artenzahl je Baumgattung der in Bayern nachgewiesenen Schmetterlingsarten (nach Hackern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden