Dein Suchergebnis zum Thema: Hacker

Meintest du hocker?

Waldhackschnitzel – Stärken und Schwächen im Bereitstellungsprozess – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/waldhackschnitzel

Die Bereitstellung von Waldhackschnitzeln bietet den Waldbesitzern mehrere Chancen. Sie können z.B. geringerwertige Holzsortimente bei der Versorgung der Werke absetzen. Allerdings stecken in der Prozesskette nicht nur Stärken sondern auch Schwächen.
Pufferfunktion • nicht abgestimmte Logistik des Abtransports führt zu hohen Wartezeiten für Hacker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernte von Energieholz aus Vorwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/ernte-von-energieholz-aus-vorwaeldern

Im klassischen Waldbau ringelte oder fällte man die Baumarten des Vorwaldes im Zuge der Jungbestandspflege, ohne das Holz zu nutzen. Dabei kann man das Holz aus Energievorwäldern trotz Unterstand durchaus schonend und gewinnbringend herausholen.
Kombiniertes Maschinensystemen mit integriertem Hacker.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rationelle Hackschnitzelbereitstellung im Forstbetrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/rationelle-hackschnitzelbereitstellung

Heizen mit Waldhackschnitzeln wird immer bedeutender und damit wirtschaftlich interessant für Forstbetriebe. Das Merkblatt von Holzenergie Schweiz über rationelle Hackschnitzelbereitstellung im Forstbetrieb beschreibt die wichtigsten Punkte für eine optimale Hackschnitzelproduktion.
Schnitzel anzupassen Vertragsdauer, Kündigungsfrist, Gerichtsstand Da moderne Hacker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitszeitbedarf im bäuerlichen Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/arbeitszeitbedarf-energieholz

Die Kenntnis von arbeitswirtschaftlichen Kennzahlen ist für die Arbeitsplanung, vor allem aber für die Kostenkalkulation bei der Bereitstellung von Scheitholz und Hackschnitzeln von zentraler Bedeutung. Nur so kann kostendeckend gewirtschaftet werden.
Unterschiede im Arbeitszeitbedarf resultieren aus der ­Leis­tung der Hacker.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstinsekten in bayerischen Kiefernwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/forstinsekten-an-kiefer

Die Waldkiefer ist in Bayern die zweithäufigste Baumart und prägt die Wälder vor allem in Nordbayern. Auf die Kiefer haben sich besonders viele Forstschädlinge spezialisiert, von denen einige früher gefürchtete Massenschädlinge waren. Sie dürfen trotz derzeit eher unauffälliger Vorkommen keinesfalls unterschätzt werden.
Hacker, H.; Müller, J. (2006): Die Schmetterlinge der bayerischen Naturwaldreservate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholztransport in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/energieholztransport-in-der-schweiz

Im Rahmen der Schweizer Energie­strategie ge­winnt Energie­holz zunehmend an Bedeutung. Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen es aus wirt­schaftlicher und umwelt­bezogener Sicht sinnvoll ist, unsere Wälder für die Energie­holz­produktion zu nutzen. Im Vorder­grund steht dabei auch die Frage nach den wirtschaftlichen Grenz­distanzen des Energie­holz­transportes.
Fahrzeugen zur 5 bis 15 km entfernten Waldstrasse gefahren, wo das Hackholz vom Hacker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Futter für den Ofen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholz-aus-dem-wald

Holz aus dem Wald nimmt einen hohen Stellenwert ein, wenn es darum geht, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Über das richtige Ausmaß der zukünftigen Produktion von Energieholz in Deutschlands Wäldern gehen die Meinungen jedoch auseinander.
von Energieholz auf Betriebsebene oder technische Ausrüstung wie Harvester und Hacker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kupferstecher und Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/zwei-borkenkaefer-im-portrait

Der Kupferstecher und der Furchenflügelige Fichtenborkenkäfer sind zwei in den Nadelwäldern Mittel- und Nordeuropas weit verbreitete Borkenkäferarten. Ein sorgfältiger und naturnaher Waldbau ist die beste Vorbeugung gegen Borkenkäferbefall.
Bei starkem Käferbefall am Haufen sollte dieser vorzeitig dem Hacker zugeführt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltungsarbeit für die Schwarzpappel (populus nigra) in Nordrhein-Westfalen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/erhaltungsarbeit-fuer-die-schwarzpappel

Die Erhaltung der Schwarzpappel ist eines der Ziele von Wald und Holz NRW, um die Artenvielfalt heimischer Baumarten zu erhalten. Die stark gefährdete Baumart wird seit den 1980er-Jahren in Nordrhein-Westfalen gefördert.
.; Hacker, H. (2003): Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Samenbäume und Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten zur Stärkung der Resilienz von Fichtenwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/samenbaeume-und-naturverjuengungspotenziale-von-pionierbaumarten-zur-staerkung-der-resilienz-von-fichtenwaeldern

Durch Pionierbaumarten kann sich nach einer Kalamität eine schnellere Wiederbewaldung (Vorwaldstruktur) entwickeln. Zur Schaffung ausreichender Samenbaumpotentiale von Pionierbaumarten in den fichtenwald-dominierten Flächen gilt es zukünftig Verjüngungsinitiale zu schaffen, den Schutz der Verjüngung vor Wildverbiss zu gewährleisten und etablierte Individuen oder Gruppen turnusmäßig zu pflegen.
kompensiert werden (siehe Perala & Alm 1990, Schiechtl 1992, Prien 1995, Schmidt 1998, Hacker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden