Dein Suchergebnis zum Thema: Hacker

Zeit für Trainingshelden | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/zeit-fuer-trainingshelden

Unsere Athletinnen und Athleten schuften täglich für ihre großen Ziele. Der Weg zu den nächsten sportlichen Großveranstaltungen ist gepflastert von tausenden Trainingsstunden. In unserer Kategorie „Trainingshelden“ geben wir wöchentlich einen Einblick in die Vorbereitungen unserer Sportler.
Datenschutzbestimmungen Noch ist der aktuelle Trainingsbetrieb bei Ruderer Marcel Hacker

Ruder-WM in Linz: Deutschland-Achter und Zeidler holen WM-Titel | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/ruder-wm-in-linz-deutschland-achter-und-zeidler-holen-wm-titel

Erst machte der Deutschland-Achter den Titel-Hattrick perfekt, dann ruderte Einer-Senkrechtstarter Oliver Zeidler in einem Fotofinish erstmals zum WM-Gold: Mit ihrem Doppelschlag binnen 36 Minuten sorgten die beiden Aushängeschilder des Deutschen Ruderverbandes (DRV) in Linz für einen krönenden Abschluss der Titelkämpfe auf einem Nebenarm der Donau.
Marcel Hacker hatte 2002 zuletzt triumphiert und blickte nun von der Tribüne aus

7er-Rugby: DRV-Teams verpassen Olympia-Qualifikation | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/7er-rugby-drv-teams-verpassen-olympia-qualifikation

Die olympischen 7er-Rugbyturniere im kommenden Jahr in Tokio werden ohne deutsche Beteiligung stattfinden. Die Frauen des Deutschen Rugby-Verbandes waren ohnehin als Außenseiter ins Turnier im russischen Kazan gegangen und waren aus dem Rennen um das Olympia-Ticket schon in der Vorrunde ausgeschieden. Die Herren waren durchaus ambitionierter zu ihrem Turnier nach Colomiers gefahren. Dort erwies sich allerdings im Viertelfinale wieder einmal Europameister Irland als Stolperstein und ließ den Traum von der erstmaligen Olympia-Teilnahme platzen. Das Wolfpack landete auf dem sechsten Platz. Der Turniersieg und der Olympia-Startplatz ging an England.
Die DRV-Versuche beim 15:7-Erfolg legten Johanna Hacker, Lea-Sophie Predikant und

Rudern | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/rudern

Der Rudersport hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits 1836 wurde in Hamburg der erste Verein gegründet. Wie einige andere Sportarten hat auch der Rudersport seine Wurzeln in England. 1829 fand erstmals das noch heute berühmte Boat Race statt: In diesem Traditionsduell gehen zwei Achter der Universitäten von Oxford und Cambridge auf der Themse an den Start. Der Rudersport erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit, in den Blickpunkt rückt er vor allem bei Olympischen Spielen. Die erfolgreichsten Olympia-Ruderer*innen sind die Rumänin Elisabeta Lipa und Sir Steven Redgrave aus Großbritannien mit jeweils fünfmal Gold. Auch der deutsche Rudersport brachte große Namen und Boote hervor. Berühmtheit erlangte beispielsweise der Vierer ohne Steuermann durch seine Erfolge bei WM und EM. Höhepunkt war der Olympiasieg 1972 in München. Wegen der außergewöhnlichen Kraftwerte wurde das lange ungeschlagene Boot auch der Bullenvierer genannt. Unvergessen sind auch die ewigen Duelle zwischen dem fünfmaligen Weltmeister Peter-Michael Kolbe und Pertti Karppinen, die der Finne 1976 und 1984 für sich entschied. Auch der Deutschland-Achter sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Das Flaggschiff gewann neben WM- und EM-Titeln bei den Olympischen Spielen 2012 in London Gold sowie 2016 und 2021 jeweils Olympiasilber. Beim Rudern gibt es zwei verschiedene Arten der Fortbewegung, Skull und Riemen. Beim Skullen hat der oder die Ruderer*in in jeder Hand ein Ruderblatt, beim Riemen nur eines. In den Booten mit Schlagmann oder Schlagfrau sitzt dieser im Heck und gibt der Crew die Schlagfrequenz vor. Bei den Olympischen Spielen in Paris werden bei Frauen und Männern jeweils sieben Wettbewerbe ausgetragen, vom Einer bis zum Achter. 1900 in Paris gab es erstmals olympische Ruderentscheidungen, nachdem die für 1896 geplante Premiere wegen des schlechten Wetters ausgefallen war. 1976 in Montreal kamen die Frauen hinzu.
Valerie Viehoff Doppel-Zweier, Leicht lightweight double skulls Marcel Hacker