Dein Suchergebnis zum Thema: Gurke

London: Ein Besuch bei Queen Elizabeth zum Platinum Jubilee 2022 – Älgventure

https://aelgventure.com/2022/06/19/london-ein-besuch-bei-queen-elizabeth-zum-platinum-jubilee-2022/

Das 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. gehört standesgemäß gefeiert! Solch ein historisch bedeutendes Ereignis kann sich niemand entgehen lassen.Älgbert Elgson Nach langer Zeit war es für uns wieder soweit und wir bestritten unser nächstes Abenteuer. Dieses Mal sollte es für uns in die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs nach London gehen. Nicht zufällig hatten wir…
Überdachte Märkte, alte Kirchen und „die Gurke“ lagen auf der Route die uns zum Tower of London führte

Blog Feed – Seite 2 – Älgventure

https://aelgventure.com/blog-feed/page/2/

Ein Älg auf Reisen.
Überdachte Märkte, alte Kirchen und „die Gurke“ lagen auf der Route die uns zum Tower of London führte

Friðheimar – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/iceland/fridheimar/

Im kleinen Ort Reykholt, etwa 100km von Reykjavik entfernt, am sogenannten Golden Circle befindet sich das kleine Restaurant Friðheimar. Wobei Restaurant trifft es nur bedingt, denn eigentlich handelt es sich hier um einen landwirtschaftlichen Betrieb der mit Hilfe von Gewächshäusern und der Kraft der Erde erfolgreich Tomaten züchtet – mit angehängtem Restaurant.
So haben es die Isländer geschafft fast 100% des Eigenbedarfs an Gurken selbst zu produzieren.

Island – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/iceland/

Island – Das Land von Feuer und Eis Wir geben zu, diese Bezeichnung ist schon etwas abgenutzt, doch ist es die passendste die man über dieses Land treffen kann. Der Inselstaat weit im Norden ist geprägt von genau diesen zwei Dingen – viel Eis und noch mehr Vulkanen. Doch ist Island konträr zum Namen weit…
ist es etwa möglich, dass Island etwa 70% des eigenen Bedarfs an Tomaten und fast 100% des Bedarfs an Gurken

Nur Seiten von aelgventure.com anzeigen

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tipps-gegen-lebensmittelverschwendung/

Äpfel, Bananen, Tomaten, Pilze, Kartoffeln und Gurken getrennt zueinander und zu anderem Obst und Gemüse

Wildbienen schützen - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tepa-hilf-den-insekten/

Mehr als die Hälfte der 700 Wildbienen Arten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Du willst den Bienen helfen? Super!
Äpfel, Erdbeeren, Kirschen, Melonen, Gurken, Kürbisse, Tomaten, Karotten, Mandeln, Erbsen, Kakaobohnen

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Faktenchecks zu den gängigsten Mythen über die Europäische Union – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/faktenchecks-zu-den-gaengigsten-mythen-ueber-die-europaeische-union/

VorlesenViele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen: dazu hat sie heute (Dienstag) die aktualisierte Sammlung „Mythos und Wahrheit“ mit Antworten auf rund 30 Vorurteile und Falschmeldungen über die Europäische Union veröffentlicht.
Mythos: „EU-Bürokraten schreiben die Krümmung von Gurken vor“ Es ist ein Klassiker unter den EU-Mythen

EU-Schulprogramm: Milch, Obst und Gemüse kostenlos für über 30 Millionen Kinder in der EU - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-schulprogramm-milch-obst-und-gemuese-kostenlos-fuer-ueber-30-millionen-kinder-in-der-eu/

VorlesenDie Europäische Union (EU) stellt jedes Jahr 150 Millionen Euro für Obst und Gemüse und 100 Millionen Euro für Milch und Milcherzeugnisse für die Schulkinder in der EU zur Verfügung. Am letzten Donnerstag (15. März) hat die Europäische Kommission die Berichte über diese Schulprogramme für das Schuljahr 2016/2017 veröffentlicht.
Karotten, Tomaten, Gurken und Paprika waren die beliebtesten Gemüse.

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüner Leguan – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/kriechtiere-reptilia/echsen/leguane/iguanidae-iguana-iguana

Das Nahrungsangebot sollte vielfältig sein und z.B. jungen Klee, Luzerne, Löwenzahn, Obst Gurken und

Inkakakadu – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/voegel-aves/papageienvoegel/kakadus/inkakakadu-cacatua-leadbeateri

Die Vögel nehmen ihre Nahrung – Samen von Gräsern, Ampfern und Gehölzpflanzen, wilde Melonen und Gurken

Bauerngärten im Zoo – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/pflanzen/gartenpflanzen/bauerngaerten-im-zoo

Selbstverständlich gehören Nutzpflanzen wie Tomaten, Gurken, Salate, Möhren, Hülsenfrüchte, Sellerie,

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergleich: Stabilere Erträge im Öko-Landbau

https://www.oekolandbau.de/aktuelles/bio-marktinformationen/vergleich-stabilere-ertraege-im-oeko-landbau/

Die Erträge in der ökologischen Landwirtschaft sind niedriger als im konventionellen Anbau. Der Öko-Landbau punktet aber mit einer höheren Ertragsstabilität.
So wachsen Bio-Tomaten und Bio-Gurken in Erde, während konventionelle Pflanzen meist in Substraten gezogen

Hülsenfrüche im Speiseplan

https://www.oekolandbau.de/ahv/betriebsmanagement/speiseplanung/produkte/huelsenfruechte/huelsenfruechte-auf-den-speiseplan/

Hülsenfrüchte lassen sich gut in die Gemeinschaftsverpflegung einführen. Sie sind nicht nur für Bioküchen eine Alternative zu Fleischkomponenten.
g Karotten 25 g weitere Gemüse der Saison wie Aubergine, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Fenchel, Gurken

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden