Dein Suchergebnis zum Thema: Grundschule

Besuch aus Taiwan am IPN: Im Gespräch mit Prof. Dr. Hsin-Mei Huang – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/besuch-aus-taiwan-am-ipn-im-gespraech-mit-kooperationspartnerin-prof-dr-hsin-mei-huang

Im Forschungsnetzwerk TaiGer forschen Kooperationspartner aus Deutschland und Taiwan daran, wie sich die unterschiedlichen Kulturen und Bildungstraditionen der zwei Länder auf die mathematischen Kompetenzen der Schüler:innen auswirken.
befasst sich zum Beispiel mit dem Schätzen von Längen im Mathematikunterricht der Grundschule

GDM-Nachwuchskonferenz 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-nwk24

Die Nachwuchskonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Sie bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, Einsichten in die Mathematikdidaktik und Bildungsforschung zu gewinnen, sich im Bereich wissenschaftlicher Methoden weiterzubilden, neue Anregungen für das eigene Qualifikationsvorhaben zu erlangen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. 
qualitativer und quantitativer Methoden am Beispiel Schätzen von Längen in der Grundschule

GDM-Nachwuchskonferenz 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-nwk24/

Die Nachwuchskonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Sie bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, Einsichten in die Mathematikdidaktik und Bildungsforschung zu gewinnen, sich im Bereich wissenschaftlicher Methoden weiterzubilden, neue Anregungen für das eigene Qualifikationsvorhaben zu erlangen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. 
qualitativer und quantitativer Methoden am Beispiel Schätzen von Längen in der Grundschule

Der Bundesweite Vorlesetag – Vorlesen verbindet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/der-bundesweite-vorlesetag

Jedes Jahr am dritten Freitag im November wird mit dem Bundesweiten Vorlesetag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt. Auch 2023 werden sich Mitarbeiter:innen des IPN wieder an dem Aktionstag beteiligen.
– Vorlesen verbindet Der Bundesweite Vorlesetag – Vorlesen verbindet Kieler Grundschulen

Der Bundesweite Vorlesetag – Vorlesen schafft Zukunft – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/der-bundesweite-vorlesetag-vorlesen-verbindet

Seit mittlerweile 21 Jahren wird mit dem Bundesweiten Vorlesetag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt. Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ werden sich Mitarbeiter:innen des IPN zum vierten Mal in Folge an diesem Aktionstag beteiligen.
schafft Zukunft Der Bundesweite Vorlesetag – Vorlesen schafft Zukunft Kieler Grundschulen

IPN-Kolloquium am 20.01.2025: Cohort/Covid-Related Physical Fitness Trends in Third Grade of Primary School: Moderation by Social Status of Schools and Children’s BMI – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-kolloquium-am-20-01-2025-cohort-covid-related-physical-fitness-trends-in-third-grade-of-primary-school-moderation-by-social-status-of-schools-and-childrens-bmi

Am Montag, 20. Januar 2025, hält Prof. Dr. Reinhold Kliegl, Seniorprofessor für Psychologie an der Universität Potsdam, im Rahmen des IPN-Kolloquiums auf Einladung der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie einen Vortrag.
Auf Basis von Daten flächendeckender Sporttests in Grundschulen, in denen verschiedene