Dein Suchergebnis zum Thema: Grundschule

Eröffnung des Zentrums für digitale Teilhabe und kreatives Lernen SchönWerk: IPN beteiligt sich am Science Kids Day – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/eroeffnung-des-zentrums-fuer-digitale-teilhabe-und-kreatives-lernen-schoenwerk-ipn-beteiligt-sich-am-science-kids-day

Vom 4. bis 6. Juni 2025 findet in Schönberg das Digitalfestival SchönWerk statt – die Auftaktveranstaltung für das neue Zentrum für digitale Teilhabe und kreatives Lernen in der KielRegion. Das IPN beteiligt sich gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Science Kids Day, dem Nachmittagsprogramm des Festivals am 6. Juni mit einem spannenden und vielfältigen Angebot.
Es wird gezeigt, wie 3D-Druck von der Grundschule bis zum Schulabschluss in den Unterricht

Wiederberufung der SWK: Felicitas Thiel und Olaf Köller als Vorsitzende der SWK bestätigt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wiederberufung-der-swk-felicitas-thiel-und-olaf-koeller-als-vorsitzende-der-swk-bestaetigt-1

Die Mitglieder der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) haben die amtierenden Co-Vorsitzenden Prof. Dr. Felicitas Thiel und Prof. Dr. Olaf Köller für eine zweite Amtszeit (01.07.2024 bis 30.06.2027) wiedergewählt.
Debatte um die Konzentration auf basale Kompetenzen in Deutsch und Mathe in der Grundschule

Digitalfestival SchönWerk und Science Kids Day – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/digitalfestival-schoenwerk

Das Digitalfestival SchönWerk vom 4. bis 6. Juni 2025 ist die Auftaktveranstaltung für das SchönWerk – ein Zentrum zur Förderung digitaler Kompetenzen in Schönberg. Am 6. Juni beteiligen sich das IPN und die CAU am Science Kids Day mit mehreren Projekten.
Es wird gezeigt, wie 3D-Druck von der Grundschule bis zum Schulabschluss in den Unterricht

Science Day 2025 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/science-day-2025

Der Science Day am 26. September ist der Höhepunkt des Festivaljahres „Science Summer 2025“. Unter dem Motto „Wissenschaft erleben“ laden die Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen der KielRegion an diesem Tag zum Entdecken, Experimentieren und Lernen an mehreren Standorten in Kiel ein.
kofferweise in Kitas und Grundschulen bringen“ Wie Bildung für Nachhaltigkeit in Grundschule

SWK präsentiert neues Arbeitsprogramm 2025–2027: Fokus auf datenbasierter Bildungssteuerung und Studierfähigkeit – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-praesentiert-neues-arbeitsprogramm-2025-2027-fokus-auf-datenbasierte-bildungssteuerung-und-studierfaehigkeit

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat im Einvernehmen mit der Kultusministerkonferenz ihr neues Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 verabschiedet. Seit ihrer Konstituierung im Mai 2021 hat die SWK in mehreren Stellungnahmen und Gutachten Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
hinaus wird auch die Datennutzung im Bereich der frühen Bildung im Übergang zur Grundschule

Lernförderlicher Einsatz von Chat GPT und Co. ist entscheidend – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/lernfoerderlicher-einsatz-von-chat-gpt-und-co-ist-entscheidend

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) legt ein Impulspapier zu „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ vor. Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie bildungspolitische Diskussionen.
In der Grundschule steht der Aufbau basaler Lese- und Schreibkompetenzen im Fokus

Stellungnahme zur Demokratiebildung: SWK empfiehlt Stärkung der Fächer Politik und Geschichte – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/stellungnahme-zur-demokratiebildung-swk-empfiehlt-staerkung-der-faecher-politik-und-geschichte

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte in der Schule zu stärken. Ein besonderer Fokus sollte nach Auffassung der Kommission auf politischem und historischem Wissen, Handlungs- und Urteilskompetenz sowie der Förderung von politischem und historischem Interesse liegen.
Fächern Politik und Geschichte sowie Orientierung an einem Spiralcurriculum von der Grundschule