von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
Wolter in Bonn englische Studenten während ihrer Studienzeit logierten, erlernte Rudolf die englische Sprache
https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-viedebantt/
Dr. Oskar Viedebantt Schulleiter des Nationalsozialismus Von Dr. Peter Nieveler Es ist recht schwierig, Quellen über Fakten und Menschen zu deuten, die in einer Zeit gelebt und gewirkt haben, in der man bei der Gefahr harter und härtester Strafen kaum wagen konnte, die eigene Meinung zu vertreten oder gar zu verteidigen. Die Zeit des Nationalsozialismus
Ins Deutsche übertragen lautet der vorliegende lateinisch / griechische Text: „Das Werk des Bischofs
https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-reichard/
Schulleiter von 1990 – 2007 von Wolfgang Gunia Es gibt gewiss Persönlichkeiten, über die es einfacher ist, einen Beitrag zu schreiben als über Peter Joachim Reichard, weil es viele Zeitzeugen gibt, die ihn unterschiedlich erlebt haben und sehen. Aber gehen wir, wie es sich gehört, chronologisch vor: Peter Joachim Reichard wäre nach der politischen Landkarte
Freund der Rede und konnte ausgiebig – zuweilen auch etwas zu ausgiebig – referieren, zuweilen mit der Sprache
https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-renn/
Direktor des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich von 1963 – 1976 Von Dr. Ortwin Renn und Wolfgang Gunia Bei Dr. Heinz Renn bot sich die günstige Gelegenheit, die Persönlichkeit von zwei Verfassern beleuchten zu lassen, nämlich von seinem Sohn Dr. Ortwin Renn, Abiturient des Staatlichen Gymnasiums Jülich im Jahre 1970. In seinem sehr gründlichen
einfachen Worten charakterisiert: »Wohlwollend, aber gerecht; konstruktiv in der Kritik und lebendig in der Sprache
Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen