Weihnachtspredigt – EKD https://www.ekd.de/051225_zobeltitz_weihnachten.htm
Aber unser weihnachtliches Predigttext bringt die Sünde zur Sprache, weil sie unsere
Aber unser weihnachtliches Predigttext bringt die Sünde zur Sprache, weil sie unsere
evangelischen Kirche zu Rechtsextremismus und zur Situation von Geflüchteten zur Sprache
Ein Psalm ist ein biblisches Gebet. Die meisten Psalmen stehen im Alten Testament, so auch Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte“.
Mit seiner Sprache hat Luther die deutsche Bibel geprägt.
Reformationstag 2022: Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche  in Deutschland
sogar doppelt mächtig geglückt: Luther hat den Psalm nicht nur in die deutsche Sprache
Gewalt erfahren hat, gelesen werden kann, in der Übersetzung der Bibel in gerechter Sprache
Gemeinden der Russischen Orthodoxen Kirche interessant, weil dort in ihrer gewohnten Sprache
Pfarrstelle in Istanbul zu besetzen In der evangelischen Gemeinde deutscher Sprache
Die Bibel ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Sie berichtet davon, wie Menschen Gott erfahren haben. Christinnen und Christen sagen auch: Wie Gott sich offenbart hat.
Jede*r sollte die Bibel in seiner Sprache lesen können.
„Wir wollen in unseren Kirchen eine verständliche Sprache sprechen“, so Annette Kurschus
Der volle Respekt und Schutz von Sprache, Religion, Kultur und Grundrechten von Minderheiten