Dein Suchergebnis zum Thema: Griechische Sprache

Neue 100- und 200-Euro-Banknoten im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-100-und-200-euro-banknoten-im-umlauf-797802

Seit dem 28. Mai gibt die Bundesbank die neuen 100- und 200-Euro-Banknoten aus. Sie enthalten jeweils zwei neue innovative Sicherheitsmerkmale, die Fälschungen noch schwieriger machen, sagt Johannes Beermann, im Vorstand der Bundesbank für Bargeld zuständig. Damit ist die sogenannte Europa-Serie nun abgeschlossen.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache Leichte Sprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coronakrise: EZB kündigt neues Anleihekaufprogramm an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/coronakrise-ezb-kuendigt-neues-anleihekaufprogramm-an-828836

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus hat die Europäische Zentralbank ein neues, temporäres Anleihekaufprogramm angekündigt. Im Rahmen des Pandemic Emergency Purchase Programme will die Notenbank bis Ende des Jahres Anleihen im Volumen von 750 Milliarden Euro kaufen.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache Leichte Sprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erneut mehr Falschgeld in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erneut-mehr-falschgeld-in-deutschland-951598

Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen damit um 28 Prozent. Gleichzeitig ging jedoch die Schadenssumme zurück. „Insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen moderat: Rein rechnerisch entfielen 2024 neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache Leichte Sprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Euro-Bargeld wird 20! | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-euro-bargeld-wird-20--856394

Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache Leichte Sprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden