Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Covid-19 und ein Stigma, das bleibt

https://www.mpg.de/14741396/covid-19-und-ein-stigma-das-bleibt

In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten. Sie werden für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht. Oder ihre Bewegungsfreiheit wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, – wie es offiziell heißt – um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sieht darin eine gefährliche Entwicklung und fordert, gegenzusteuern.
zu beobachten sind, zum Beispiel an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, in Griechenland

Quo vadis, Europa?

https://www.mpg.de/21910912/quo-vadis-europa

Frieden und Sicherheit durch wirtschaftliche Kooperation: Die Idee des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman ist 74 Jahre alt und wird jedes Jahr am 9. Mai am Europatag gefeiert. Schumans Vorstoß ist heute aktueller denn je. Im Monat vor der Europawahl analysieren Max-Planck-Forschende Errungenschaften und Schwachstellen im System EU und skizzieren ihre Ideen für ein starkes und prosperierendes Europa.
und Regierungschefs der damals noch „kleinen“ Europäischen Gemeinschaft, in die Griechenland

Der Zahn der Zeit: Aktuelle Ergebnisse der Analyse von Dentalstrukturen fossiler Menschen

https://www.mpg.de/456450/forschungsSchwerpunkt?c=147242

Zähne sind dank ihrer mineralisierten Zusammensetzung die am häufigsten erhaltenen Elemente im Fossilbericht der menschlichen Evolution. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung und Ernährung des Menschen und seiner fossilen Vorfahren sowie der Beziehung zu seiner Umwelt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie nutzen diese biologische Informationsquelle, um herauszufinden, inwiefern sich der Mensch von anderen Primaten unterscheidet und wann und wie unsere fossilen Vorfahren die Schwelle zur anatomischen und kulturellen Modernität überschritten haben.
Anhand der Strontiumanalyse eines 40.000 Jahre alten Backenzahnes aus Griechenland