Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Die Ursprünge der internationalen Solidarität

https://www.mpg.de/18575012/urspruenge-internationale-solidaritaet

Die Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai stehen dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Damit knüpfen sie unbewusst an einen der Anfänge grenzüberschreitender Solidarität vor 200 Jahren an. Denn damals zeigten sich – noch vor den Zeiten der internationalen Arbeiterbewegung – viele Menschen in Europa solidarisch mit einer kleinen Nation, die um ihre Selbstbestimmung kämpfte: den Griechen. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat Caroline Moine, die Geschichte dazu erforscht.
Anfangs waren es nur einige Adlige und Bildungsbürger, die sich für das antike Griechenland

Migration: Welche Rechte gelten in den griechischen Hotspots?

https://www.mpg.de/12570864/welche-rechte-gelten-in-den-griechischen-hotspots

Auf mehreren griechischen Inseln hat die EU Flüchtlingslager mit eigenen Aufnahmebedingungen und Verfahren eingerichtet. Ein Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht in Heidelberg prüft, ob diese Regeln rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprechen und wie sie sich in der Praxis auswirken.
reagierte die Europäische Kommission mit der Gründung von „Hotspots“ in Italien und Griechenland

Migration: Asyleinrichtungen, die Gesetze verletzen

https://www.mpg.de/15228067/rechtsverletzungen-in-eu-hotspots-und-ankerzentren

Fünf Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“, zieht auch die Migrationsforschung Bilanz. Zwei Studien analysierten die Situation von Menschen in den EU-Hotspots auf den griechischen Inseln und in den sogenannten Ankerzentren in Deutschland. In beiden Einrichtungen – so das Ergebnis – werden grundlegende Rechte von Asylsuchenden verletzt.
reagierte die Europäische Kommission mit der Gründung von „Hotspots“ in Italien und Griechenland

Europa: Die Union der Verschiedenen

https://www.mpg.de/12725112/europa-union-der-verschiedenen

An der Frage, wie sich Europa weiterentwickeln soll, scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite stehen die Euroskeptiker, die sich stärkere Nationalstaaten wünschen. Es gibt aber auch zahlreiche Verfechter einer stärkeren europäischen Integration. Am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln lotet die Europaforschung um Martin Höpner und Fritz Scharpf aus, wie stark sich die Mitgliedstaaten angesichts ihrer großen strukturellen Unterschiede überhaupt annähern können.
Dies änderte sich erstmals durch den Beitritt der Südländer (Spanien, Portugal und Griechenland