Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Mikroplastikfasern halten sich länger in der Luft als angenommen

https://www.mpg.de/21362911/mikroplastik-atmosphaere?c=19172313

Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt von der Partikelform ab, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation festgestellt hat: Während sich kugelförmige Teilchenrasch absetzen, bleiben Fasern lange in der Luft und können so etwa die Arktis und sogar die Stratosphäre erreichen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Mikroplastikfasern halten sich länger in der Luft als angenommen

https://www.mpg.de/21362911/mikroplastik-atmosphaere?c=11899362

Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt von der Partikelform ab, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation festgestellt hat: Während sich kugelförmige Teilchenrasch absetzen, bleiben Fasern lange in der Luft und können so etwa die Arktis und sogar die Stratosphäre erreichen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Der Schwarze Tod war weniger tödlich als bislang gedacht

https://www.mpg.de/18239537/0210-wisy-black-death-mortality-not-as-widespread-as-long-thought-9347732-x

Eine neue Studie nutzt Pollendaten, um die tödliche Wirkung der mittelalterlichen Pestpandemie auf regionaler Ebene einzuschätzen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Folgen der Pest von Region zu Region stark variierten. Das unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze zur Erforschung vergangener Pandemien.
landwirtschaftlicher Aktivität erlebten Skandinavien, Frankreich, Südwestdeutschland, Griechenland

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte fünf Millionen Todesfälle verhindern

https://www.mpg.de/21184507/luftverschmutzung-fossile-brennstoffe-todesfaelle

Die Nutzung fossiler Brennstoffe führt jährlich weltweit zu mehr als fünf Millionen Todesfällen durch Luftverschmutzung, die sich durch eine Energiewende verhindern ließen. Das ergibt eine Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland